zurück zur Übersicht

Schaeffer, Nicoletta

Ich bin Mutter von zwei wundervollen, erwachsenen Töchtern. Derzeit arbeite ich schwerpunktmäßig in den Jahrgangsstufen 1 und 2 als pädagogische Lernbegleitung an einer Grundschule. In dieser relativ frühen Bildungsphase bin ich gerne für die Kinder da, beobachte, höre zu, ermutige und stehe bei Bedarf ihnen sowie ihren Eltern, Lehrer:innen und Menschen, die sie begleiten, mit Rat und Tat zur Seite. Es macht mir große Freude, Menschen dabei zu unterstützen, sich ihrer Einzigartigkeit bewusst zu sein, sie zu ermutigen, ihrer inneren Stimme zu vertrauen und ihr zu folgen sowie ihr individuelles Potential zu erkennen und zu entfalten.

zurück zur Übersicht

Bürgel, Doris

Diplom-Psychologin, Dr.-phil. (Psychologie), Heilpraktikerin, Neurographik und Neurofacilitation Trainerin, Ästhetischer Coach, Meisterpraktikerin der Energiemedizin (nach Alberto Villoldo), NeuroEmbodiment®Coach, Havening Techniques Practitioner, Potentialentfaltungs Coach

Seit vielen Jahren bin ich unterwegs mit dem Motto „Du selbst, wer sonst?, um Menschen in ihre Lebendigkeit und ihr ureigenes Potential zu begleiten. Dabei ist mir wichtig, traumasensibel zu arbeiten.

zurück zur Übersicht

Klindwort, Volker

Was ich anbiete: Potentialentfaltung für Einzelpersonen und kleine Gruppen. Dafür bin ich im Aufbau für eine Akademie für Potentialentfaltung in Dänemark. Sobald das Projekt steht finden Live Seminare im dänischen Lolland statt.

zurück zur Übersicht

Daubmeier, Jürgen

Wie kann Führung im Vertrieb Räume schaffen, in denen Menschen aufblühen und ihr Potential entfalten? Diese Frage treibt mich an. Mit Leidenschaft setze ich mich dafür ein, Führung neu zu denken: menschlicher, vertrauensvoller und wertschätzend.

zurück zur Übersicht

Schichan, Peter

Psychotherapiewissenschaftler (psychosoziale Katastrophenforschung und -praxis), Vulneranz, Vulnerabilität und Resilienz; Weiterentwicklung der  Lern- und Beziehungskultur in einer integrativen Tagesschule (inkl. Elternbildung). Geschäftsführer CreAgency, Potentialentfaltung eines Nachhaltigkeits-Pioniers (Finanzinstitut). Ursprünglich Neurolinguistik und neuronale Netzwerke (Pionierphase in der Informatik)“

zurück zur Übersicht

Bressel, Dennis

Als Absolvent der Ausbildung zum Potenzialentfaltungscoach ist mein Ziel die Potenzialentfaltung und Purpose-Findung von Menschen, Teams und Organisationen zu ermöglichen und Begegnungen zu schaffen. Ich lebe an der Ostseeküste und interessiere mich auch für energetisches Heilen.

zurück zur Übersicht

Joost, Karin

Mutter, Großmutter, (Waldorf-)Erzieherin, Traumapädagogin, Coach für Potentialentfaltung, Dozentin und Autorin
In Jahrzehnten beruflicher und privater Begleitung von Kindern und Jugendlichen war, ist und bleibt es mein Herzensanliegen, Orte und Entwicklungsräume zu schaffen, in denen sie sich gesund entwickeln und ihre Potentiale entfalten können.
www.karin-joost.de

zurück zur Übersicht

Schmitz, Wolfgang

Ich teile die Visionen von Dr. Gerald Hüther und lasse mich in meiner Arbeit mit Menschen davon inspirieren. Ich verkörpere die Haltung und Werte der Humanistischen Psychologie.

zurück zur Übersicht

Gruber, Christine

Über mich und meine Art zu be-handeln:

Vor allem reisend suche Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und das “Auf-mich-selbst-zurückgeworfen-sein”. Das passiert bei einer Reifenpanne im 45 Grad heißen Outback Australiens, oder mit einem geliehenen Jeep unterwegs in den Slums von Kairo und plötzlich im Morast steckenbleibend. Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft in solchen Momenten zu erfahren, ist berührend. Hinter einem alten Nomaden-Mann, in der Wüste Sinai, durch einen unterirdischen Lehmgang ins Innere einer verschütteten Pyramide, zu robben…
Reisen bedeutet für mich, mir zu begegnen, mich zu erfahren, um mich kennenzulernen und mir Unterschiede zwischen Menschen und menschlichem Erleben zu vergegenwärtigen.

Es hilft mir aktiv zuhören zu können, losgelöst von den eigenen Erfahrungen und Neigungen, wenn ich mich erinnere an die Vielfalt von Lebensentwürfen und Lebensweisen, und wie Menschen Herausforderungen begegenen bzw. daran scheitern.
Immer und immer wieder, Staunen darüber, wie Lebensgeschichten sich zusammenweben, wo die Fäden hinführen und wo sie herkommen. In dem Sinne bin ich eine Wissenssammlerin. Das meiste findet sich in den hintersten Läden der Menschen. Diese geheimen Schubladen werden nicht sofort geöffnet, dafür braucht es großes Vertrauen. Und, das ist nicht das, was Menschen mit Traumaerfahrungen schon mitbringen, viel eher ein Urmißtrauen.
Unterwegssein in fremden Ländern oder im Praxisraum teilzuhaben an Lebensgeschichten, beides lässt mich auch Erfahrung damit sammeln, welche Narben Verletzungen hinterlassen können, ob von innen oder außen, psychischer oder physischer Natur.
Es gibt nichts, was ich mehr mag als Menschen, und es gibt nichts, was ich mehr fürchte, als das, wozu nur Menschen in der Lage sind. Es beeindruckt mich zutiefst, wenn Menschen, die alle Abgründe eines Menschenlebens durchwandern mussten, sich immer und immer wieder daran aufrichten, dass sie das, was ihnen angetan wurde, niemanden antun würden. Das macht mich ehrfürchtig und erfreut, auf dieser Welt zu sein.

Mein gesammeltes, intuitives Wissen verbindet sich schreibend. Deshalb schreibe ich in Therapiesitzungen mit, wenn ich Lebensgeschichten erzählt bekomme; fülle unzählige Blöcke mit Zitaten, wenn ich Bücher lese. Nach langen Spaziergängen – am liebsten durch kühlen Wald – wo sich aus meinen Gedanken Zusammenhänge formen, bringe ich diese nachher zu Papier.

Im Ausdrücken wirkt eine transformierende Kraft. Als Karin Dannecker in einem Vortrag den Steinbildhauer Knapp aus Frankfurt zitiert hat mit: “…am Ende ist ein Stück von mir im Stein, und ein Stück Stein in mir…” konnte ich das für mich übersetzen in: “Am Ende ist ein Stück von mir im Text und ein Stück Text in mir.” Was Ausdruck findet, wirkt auf die Persönlichkeit ein und umgekehrt. Das verstehe ich unter SelbstHeilKunst: wenn etwas, das von Innen her zu überfluten droht, zum Ausdruck kommen kann, eine Form findet, im besten Fall Basis für sinnvolles Handeln wird oder die Möglichkeit zur Reflexion eröffnet.