Das zentrale Anliegen der Akademie ist eine Transformation der bisher vorherrschenden Beziehungskultur in unserer Gesellschaft. Hinweise zum Selbstverständnis der Akademie finden Sie in der Navigation unter Organisation. Das Ziel der Aktivitäten der Akademie ist die Herausbildung einer wachsenden Zahl attraktiver Potentialentfaltungsgemeinschaften in allen Bereichen unseres Zusammenlebens. Diese Zielsetzung verfolgt die Akademie durch die praktische Begleitung von Gemeinschaften beim Aufbau solcher Gemeinschaften und durch die Verbreitung der dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen.
Die Akademie unterstützt Einzelpersonen – Research-Fellows, die mit anderen in einer Gemeinschaft leben, lernen und arbeiten. Die sich bemühen, die bisherige Art des Umgangs der Mitglieder dieser Gemeinschaft so zu verändern, dass das vorhandene Entwicklungspotential in jedem einzelnen Mitglied zur Entfaltung kommen kann.
Das Ziel dieser Bemühungen ist die Transformation der bisherigen Beziehungskultur in eine Kulturder Begegnung. Diese Kultur der Begegnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitglieder sich nicht mehr gegenseitig als Objekte behandeln, sondern als Subjekte und so die in ihnen angelegten Entwicklungspotentiale entfalten können.
Die auf diese Weise entstandenen „Potentialentfaltungsgemeinschaften“ werden von der Akademie als gelungene Beispiele öffentlich vorgestellt.
Die Akteure, die diesen Kulturwandel in ihren jeweiligen Gemeinschaften als Fellows der Akademie ermöglicht haben, werden als Potentialentfaltungscoaches in den Kreis der Expert-Fellows aufgenommen.
Mit diesen Aktivitäten verfolgt die Akademie ihr zentrales Anliegen, nämlich die Ausbreitung und Etablierung einer Kultur des Voneinander-Lernens und des Miteinander-Gestaltens in allen Bereichen unserer gegenwärtigen Gesellschaft.