zurück zur Übersicht

Konstantin Wecker

Weltenbrand – Das brandneue Album – mit Trailer

Der Liedermacher Konstantin Wecker entzündet mit der Bayerischen Philharmonie ein kammermusikalisch-poetisches Großereignis. Das entfaltet musikalische Kraft und politische Haltung. Es rührt sensibel an.
Der Münchner Song-Poet verzauberte und polarisierte als musikalischer Mahner schon seit über 40 Jahren. Manch einem ging er damit schon mal auf den – Wecker. Auch heute noch, denn manche seiner zu Notenpapier gebrachten Stücke handeln von den gleichen aktuellen Themen. Intoleranz, Auswüchse des Kapitalismus, Faschismus. Und noch ein paar mehr. „Ich hätte nie gedacht, dass wir an einen Punkt kommen, an dem unsere gewonnene Demokratie zu verfallen droht,“ so Wecker.

Das Kammer-Ensemble umfasst zwölf Musiker aus neun Nationen, die souverän mit der Wecker-Band, bestehend aus dem Pianisten Jo Barnickel, der Cellistin Fany Kammerlander und dem Gitarristen Severin Trogbacher verschmelzen. Der Bösendorfer bebt, das Cello schwebt, der Song-Poet streut gerne kleine Anekdoten ein, die zum Nachdenken anregen.

Trailer zum Album

zurück zur Übersicht

Kulturheilkunde: Naturheilkunde in sozialer Verantwortung

Kranke Welt und gesunde Hoffnungen

Die Menschen haben das Empfinden, die Welt sei aus den Fugen geraten, formuliert Bundeskanzlerin Angela Merkel die aktuelle Lage. Bundespräsident Walter Steinmeier verwendet in seinen Reden diese Metapher ebenfalls gerne. Wenn die Mächtigen der großen Welt solche Empfindungen artikulieren, empfinden die Menschen in ihren kleinen Lebenswelten auch keine Geborgenheit mehr. Viele sind in den Wirren der Gegenwart durcheinander, verängstigt und mutlos oder wütend und aggressiv. Man kann sich auf niemanden mehr verlassen, sagt das allgemeine Gefühl.  Kulturheilkunde Naturheilkunde in sozialer Verantwortung

zurück zur Übersicht

Ansätze für eine aufbauende Demokratie

Wurzeln für die Demokratie der Zukunft

Die Konzentration auf so etwas biederes wie kleine ländliche Gemeinden, Kleinstädte und Stadtteile“ lässt sich schnell erklären. Zentral für den heutigen Vortrag steht das Wort „Subsidiarität“. Für diesen Begriff gibt es sehr viele Auslegungen. In der Politik bedeutet es heut zu Tage üblicherweise, dass eine höhere politische und Verwaltungseinheit nicht das machen soll, was die niedrigere Einheit genauso gut oder besser machen kann. Das betrifft dann aber meistens eine Betrachtung von oben nach unten. Das fängt an bei der höchsten Organisation, den Vereinten Nationen, die von den von Kriegen geschwächten Nationalstaaten 1945 gegründet wurden. Die UNO respektiert selbstverständlich die Mitgliedstaaten als eigenständige Einheiten mit einer Eigenverantwortung. Unter dieser höchsten Organisation gibt es dann z.B. die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, die Länder und dann die Kommunen. Und dort hört es auf. Aus dieser Top-down Sicht bedeutet das, dass aus der Perspektive Subsidiarität und Demokratie, die Demokratie in den Kommunen wurzelt. Stimmt das? Ist das effektiv? Wie beurteilen wir das?  Ziele_Aufbauende_Demokratie

zurück zur Übersicht

Dr. Nelia Schmid König – Corona: Wunde und Wende

Das Buch vereinigt 13 spannende und individuelle Sichtweisen zum Erleben und Umgang mit Corona.

Das Buch vereinigt  13 spannende und individuelle Sichtweisen zum Erleben und Umgang mit Corona. Die Herausgeberin und Initiatorin Nelia Schmid König hat 12 MitautorInnen aus Kunst (Stefan Hunstein, Vero Kallen, Gabriele Maier, Jost-H. Hecker, Mira Gittner), Wirtschaft (Emiliop Galli Zugaro, Markus Wild), Sport (Clara Klug), Politik (Markus Reichart), Schule (Stefan Würfel), Kindermedizin (Lambert Maier), Gesellschaftskritik (Hannes Reiser) um ihre Sichtweise auf Corona und Ideen zu einer Welt nach Corona gebeten. Herausgekommen sind kreative und entschlossene Entwürfe zu einer besseren Welt -. Nelia Schmid König, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Paare, geht im Buch auf  die Angst der Familien in Coronazeiten ein, plädiert für die Abschaffung des Beamtentums für LehrerInnen in Deutschland, kämpft für ein Schulmodell, in welchem die SchülerInnen sich wieder spüren können und setzt sich mit einem dringend nötigen neuen Rollenverständnis der Eltern auseinander
Die gesamten Einnahmen werden dem Verein „Klinikclowns Bayern“ gespendet.
Kontakt und Bestellung  – Mail: nskmara@aol.com

zurück zur Übersicht

Vertrau Dir selbst und du schaffst (fast) alles

Ein Buch voller Hoffnung für alle, die an sich zweifeln

Ein gesundes Selbstvertrauen – wer wünscht es sich nicht?
Vor Ablehnung oder Kritik keine Angst haben zu müssen. Sich einfach mehr zuzutrauen – und so beruflich und privat ganz anders, selbstbewusster und erfolgreicher auftreten zu können. Danach sehnen sich viele. Doch den meisten von uns mangelt es leider an Selbstvertrauen. Denn als Kinder und Jugendliche bekommen wir mehrere tausend Male gezeigt und gesagt, was wir alles nicht können. Wir werden kleingemacht, ‚im Versagen bestärkt – aber nicht im Wagen und Gelingen. Später fehlt oft der Mut, sich selbst etwas zuzutrauen. So bleiben wir hinter unseren eigentlichen Möglichkeiten zurück.

Dem erfolgreichen Unternehmer und Bestseller-Autor Bodo Janssen ist es ein Herzensanliegen, dass wir uns auf die Suche nach einem erfüllten Leben machen und unsere eigene Bestimmung finden. Damit wir innerlich wachsen und herausfinden, was uns stark macht.

Leseprobe
Droemer Knaur – bene!

zurück zur Übersicht

Das Gärtnern mit Kindern im KinderGarten

„Darf ich helfen?“, „Was machst Du?“, „Ich will mitmachen!“ sind in der Regel typische Erstreaktionen bei Kindern, wenn eine gärtnerische Arbeit vor Ort im KinderGarten aufgenommen wird.

So ist doch das Gärtnern an sich eine lebensechte Tätigkeit, bei welcher es zu jeder Jahreszeit für alle beteiligten Menschen immer etwas Sinnvolles zu tun gibt und die gesundend auf diese und ihre Umgebung wirken kann.Und vor dem Hintergrund, dass Kindheit zu einem großen Teil der Zeit im familienbegleiteten institutionalisierten Rahmen gelebt wird, aus Sicht der Autorin, eine ideale Möglichkeit vor Ort, um authentische Erfahrungs- und Lebensräume für und mit den Kinder zu schaffen.

Aber wie einen „einfachen“ Einstieg im Alltagstrubel finden? Für einen gärtnerischen Beginn im KinderGarten hat jede(r) Pädagoge*in das Elementarste zu jeder Zeit dabei: Sich selbst. Das ist für einen großen Teil der Zeit im KinderGarten ausreichend.
Für den restlichen Teil der Zeit ist es wunderbar, wenn sich weitere (vertiefende) Möglichkeiten eröffnen und entwickeln können. Beispielsweise über die bestehende Auswahl an Fachliteratur und Projekte zur Gartenpädagogik. Das vorliegende Arbeitspapier ist hierzu eine lesenswerte und impulsgebende Ergänzung, v. a. für angehende pädagogische Fachkräfte und in die Thematik Einsteigende.
 
Die Essenz des Inhaltes lässt sich wie folgt formulieren: Über die gedanklichen Auseinandersetzung ins Tun kommend einen Weg mit den Kindern im KinderGarten finden.
 
Das Arbeitspapier umfasst rund 40 Seiten und ist direkt über die Autorin unter gartenkunst@posteo.de zu erhalten.
ISBN 9783753426822
Webseite
 
Autorin: Sandra Küchlin
Nach akademischem Hochschulabschluss, mit dem Fokus auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, folgte eine waldorfpädagogische Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin mit landwirtschaftlich/gartenbaulichem Schwerpunkt und mehrjähriger Tätigkeit im Krippen- und Kindergartenalltag. Derzeit studiert sie begleitend Kunsttherapie, setzt sich zum einen für ein „echtes Leben lernen“ und Kindseindürfen“ ein und zum anderen für eine praxisorientierte Grundlagenarbeit zum Thema Gärtnern im KinderGarten.

zurück zur Übersicht

Stell dir vor,

du lebst in einer Gesellschaft, in der die Menschen sich folgende Geschichte erzählen:

Es war einmal vor langer Zeit, da ging es den Menschen und der gesamten Natur auf unserer Erde schlecht. Die Menschen entfremdeten sich immer mehr von ihrem eigentlichen Wesen und so vergaßen viele von ihnen einige tausend Jahre lang, was Liebe ist. Sie stellten den Besitz von Grundstücken, Geld und Dingen über alles und hatten immer weniger Zeit für sich selbst und für ihre Kinder. So wuchsen die Kinder in einem großen Dilemma auf. Sie sehnten sich nach einer lebendigen Verbindung zu ihren Eltern und bekamen stattdessen Spielzeug und Geschenke. Widersprachen die Kinder den Erwachsenen, bezeichneten diese sie als ungehorsam oder als frech. Die Erwachsenen konnten sich nur entspannen, wenn Kinder das machten, was sie ihnen sagten, und dabei freundlich blieben, obwohl ihnen zum Weinen zu Mute war. Versteckten die Kinder ihre Angst, ihre Scham und ihre Wut hinter Masken von Lächeln, lächelten die Erwachsenen zurück und lobten sie.
Stell dir vor – Roland Eggert

zurück zur Übersicht

Die Lösungsbegabung

Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst!

Kreative Ideen ob für alltägliche Probleme oder für globale Herausforderungen: So aktivieren wir unsere Lösungsbegabung. Unsere Welt verändert sich immer schneller und immer umfassender: Klimawandel, Digitalisierung, politischer Populismus und nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie zeigen, wie unverzichtbar es ist, die großen Probleme unserer Zeit jetzt anzugehen.

Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist wichtiger denn je. Doch viele Menschen sind davon überfordert. Sie trauen sich die Lösung nicht zu: »Was würde mein Beitrag schon ändern?« Unsicherheit und Angst hemmen unsere Entscheidungsfähigkeit. Auch Ängste sind genetisch mitbestimmt. Der Instinkt gewinnt zu oft die Oberhand über unsere Vernunft.

Der Genetiker Markus Hengstschläger zeigt in seinem Sachbuch »Die Lösungsbegabung«:

Wir sind nicht auf unsere Gene reduzierbar. Der Mensch hat sein Leben selbst in der Hand!
Wie können wir unsere angeborene Lösungsbegabung zur Entfaltung bringen?
Die Mitmachkrise überwinden und sich aktiv einbringen:
So werden wir von Optimisten oder Pessimisten zu »Ermöglichern«
Bedeutsames entdecken, ohne dass man es darauf anlegt: So nutzen wir die Chancen von Serendipität
Kreativ ist das neue Normal: Wie wir alte Wege verlassen und nachhaltig unsere Innovationskraft steigern
Schluss mit Ausreden: So erkennen und nutzen wir unsere Potenziale.
Das Unbekannte macht dem Menschen mehr Angst als das Vorhersehbare.

Markus Hengstschläger lässt das nicht mehr als Begründung für Untätigkeit gelten. In seinem Buch entwirft er Strategien, die uns Mut aus Sicherheit schöpfen lassen. So können wir gleichzeitig gerichtete sichere und ungerichtete flexible Strategien verfolgen,die uns auf mehr und auch weniger vorhersehbare Zukünfte vorbereiten. Angewendet auf Bildung, Talentmanagement, Forschung, Politik und unsere Arbeitsweltkönnen wir dadurch die Geschichte der Gegenwart neu schreiben!
 
Über Univ.Prof.Dr. Markus Hengstschläger
Markus Hengstschläger ist Genetiker und einer der prominentesten Vertreter der österreichischen Forschung.
Der gefragte Redner ist Autor der Bestseller »Die Macht der Gene« und »Die Durchschnittsfalle«, vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler und Moderator einer Wissenschaftssendung im Radio Ö1. Als Universitätsprofessor für Medizinische Genetik an der MedUni Wien betreibt er Grundlagenforschung, als stellvertretender Vorsitzender des Rats für Forschung und Technologieentwicklung steht Innovationsberatung im Zentrum.
Mehr über Markus Hengstschläger

zurück zur Übersicht

„Der innere Ruf – ein Dokumentarfilm mit Gerald Hüther“

In dem Film „Der innere Ruf“ geht es um Fragen, die sich sicherlich jeder im Leben irgendwann einmal stellt.

Es geht um Fragen, wie: Bin ich richtig, in dem, was ich tue? Was ist wichtig im Leben? Folge ich meinen Bedürfnissen oder fühle ich mich eher wie in einem Hamsterrad und mache jeden Tag nur das, was von mir verlangt wird? Welche Rolle spielen Beziehungen und Bindungen zu anderen Menschen? Wie können wir es schaffen, unseren Kindern und uns die Freude und Begeisterung für das Leben zu erhalten?
 
Neben dem bekannten Hirnforscher Gerald Hüther führen Sina Elke von Berlepsch, Ulrich Müller, Ali Mahlodji, Matthias Hübner und Thomas Stolkmann durch den Film. Alle erzählen ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten zu ihrem „inneren Ruf“ erzählen. Dieser Film möchte dazu inspirieren, wieder mehr seinem Herzen zu folgen.
 
Weitere Infos und einen Vorschau-Film gibt es hier

zurück zur Übersicht

Mütter der Neuen Zeit

Wir plädieren für eine kindgerechte Entwicklung

Die Fremdbetreuung bereits von Kleinstkindern scheint das »Normale« zu sein. Sie wird uns als notwendige Förderung des Kindes suggeriert. Doch ist dies wirklich die Ultima Ratio? Dieses Buch stellt die Erfahrungen und Beobachtungen von jungen Müttern in den Vordergrund, die ihre Kinder in den ersten Jahren selbst betreuen und so eine kindgerechte Entwicklung ermöglichen. Sie folgen ihrer inneren Stimme, ganz im Bewusstsein ihrer Aufgabe und des finanziellen Verzichtes. Sachinformationen zwischen den biographischen Berichten ergänzen die komplexe Thematik der Selbstbetreuung.
Mehr darüber und Bestellung hier