zurück zur Übersicht

Hubert Brüderlein – „Gesunde Gemeinschaft mit Ritualen“

Wie soziales Miteinander die Krankheitsrate beeinflussen kann.

Nicht nur die Faktoren Ernährung, Bewegung oder Umgang mit Stress beeinflussen die Gesundheit, sondern auch soziale Bindungen und gut funktionierende Gemeinschaften Nehmen Gegensätze in einer Gesellschaft zu, verlieren alle – die Reichen wie die Armen.  Oftmals sind Krankheiten die Folgen dieses Ungleichgewichtes.
Gesunde Gemeinschaft mit Ritualen

zurück zur Übersicht

Für das Leben! Ohne Warum

Ermutigung zu einer spirituell-ökologischen Revolution. Übersetzt von Barbara Hamburger-Langer und Gunter Hamburger

Klimawandel, radioaktive Verseuchung, Fracking, Genmanipulation. Diese entmutigende Liste zum Zustand unsere Welt ließe sich fortsetzen – und dennoch: Wir haben noch immer die Möglichkeit, zum Wohle einer lebenswerten Welt zu handeln. Denn: Wir können unsere Bedürfnisse erfüllen, ohne unser lebenserhaltendes System zu zerstören. Dafür haben wir das notwendige Wissen und die technischen Möglichkeiten. Alles was wir noch brauchen ist der kollektive Wille, beides in diesem Sinne einzusetzen.

Dieses Buch ist ein Leitfaden. Es hilft uns, unsere natürliche Vitalität und Entschlossenheit zu entdecken und so die Selbstheilungskräfte unserer Welt zu unterstützen. Im Zentrum steht eine besondere Form der Gruppenarbeit, die Joanna Macy in den 1970er-Jahren begonnen und die sich seither stetig weiter entwickelt hat. Ungeachtet der sich rapide verschlechternden sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen hat sie Hunderttausenden Frauen und Männern rund um den Erdball geholfen, solidarisch und mutig zu handeln.
Das Buch erschien 2003 erstmals in deutscher Übersetzung, unter dem Titel „Die Reise ins lebendige Leben“. Es wurde gründlich überarbeitet und die aktuellen Entwicklungen wurden einbezogen.

Das Buch können Sie hier bestellen.

zurück zur Übersicht

Grenzenlos lieben – Frei leben: Warum Liebe alles heilt

Träumen wir nicht alle davon, frei zu leben und grenzenlos zu lieben?

Träumen wir nicht alle davon, frei zu leben und grenzenlos zu lieben?
Was hindert uns daran?
Warum suchen wir nach Ersatzbefriedigungen?
Wieso verursachen unsere Begrenzungen und Hemmnisse immer wieder Leid?
Ein Grund dafür ist, dass wir geliebt werden wollen.
Deshalb verbiegen wir uns leider oftmals, manchmal bis zur Selbstverleugnung, und tun alles, um Anerkennung zu bekommen.
Innere Stärke sowie Freiheit erlangt der Mensch am besten, sobald er für sich klärt, was er als tieferen Sinn seines Lebens wirklich selbst will. Folgt er der Stimme seines Herzens, findet er den eigenen Weg. Schmerzhafte Erfahrungen blockieren das Herz leider oftmals. Der Verstand tritt dann an dessen Stelle und mahnt aufgrund des Erlebten zur Vorsicht. Verinnerlichte Denk- und Glaubensmuster schränken unsere Handlungsmöglichkeiten ein, stärken Zweifel und verhindern die Verwirklichung unserer innigsten Wünsche.
Wie kann ich Kränkungen oder Verstrickungen auflösen?
Wie befreie ich meine Liebe in mir, um mich selbst so anzunehmen, wie ich bin?
Liebe ist keine Illusion.
Sie kann als stärkste Energie gefühlt und gelebt werden.
Wie wäre es, ALLES aus dieser allumfassenden Liebe heraus zu erleben? Wie würde sich das anfühlen, wenn Liebe nicht mehr wehtut? Wie würden wir dann sein? Wie bringen wir dieses reiche innere Liebes-Potenzial wieder zur vollen Blüte, um freier, glücklicher und friedvoller zu leben?

Martin Exner beschreibt in seinem neuesten Buch Wege dorthin. Rat-Schläge oder vermeintlich schnelle Lösungen mit schematischen Anweisungen, wie bei klassischen Ratgebern wird man vermissen. Der Autor lässt Dich als Leser vielmehr an der Auflösung seiner eigenen schmerzhaften Erfahrungen teilhaben und überlässt Dir die Entscheidung, welche Erkenntnisse für Dich geeignet sind. Dieser Wegbegleiter gibt ermutigende Impulse zur persönlichen Liebes-Entfaltung, stärkt die eigene Schöpferkraft, inneren Frieden sowie innere Freiheit.
Dieses Buch ist ein Beitrag zur Verwirklichung eines wachsenden gesellschaftlichen Trends, bei dem sich Menschen wieder dem Fluss des Lebens widmen, um damit eine neuartige Lebensweise als Quelle des wahren Glücks zu entdecken.

zurück zur Übersicht

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Wir leben in aufgewühlten und aufwühlenden Zeiten, die Grundlagen unseres bisherigen Zusammenlebens sind bedroht: Zeit, sich wieder einmal ein paar wichtige Fragen zu stellen.

Wir leben in aufgewühlten und aufwühlenden Zeiten, die Grundlagen unseres bisherigen Zusammenlebens sind bedroht: Zeit, sich wieder einmal ein paar wichtige Fragen zu stellen.

Was bedeutet es eigentlich für jeden Einzelnen, wenn Lüge, Rücksichtslosigkeit und Niedertracht an die Macht drängen oder sie schon errungen haben?
Wenn so erfolgreich in der Öffentlichkeit gegen alle bekannten Regeln des Anstands verstoßen wird? Was heißt unter diesen Bedingungen genau: ein anständiges Leben zu führen?

Axel Hackes Buch ist kein Pamphlet, denn Pamphlete gibt es genug; es ist vielmehr ein assoziatives Nachdenken über das Zusammenleben der Menschen
und die schon von Anton Tschechow gestellte Frage: »Warum leben wir nicht so, wie wir leben könnten?« Es ist ein Plädoyer dafür, die Antwort erst einmal nicht bei anderen, sondern bei sich selbst zu suchen – und dabei vielleicht am Ende ein wenig Demut, auch etwas Neugier auf andere zu entdecken. Denn vermutlich geht es in unserer komplizierten Welt zuallererst nicht um die Lösung aller Probleme. Die hat ohnehin keiner, und wer so tut, als hätte er sie, dem sollte man misstrauen. Sondern es gilt, eben diese Tatsache mit Anstand zu ertragen und sich dabei mit der großen und immer neu zu stellenden Frage zu beschäftigen: Wie wollen wir eigentlich miteinander umgehen?

Leseprobe
Verlag Antje Kunstmann

zurück zur Übersicht

Der Klang der ungespielten Töne

Endlich wieder lieferbar. Eine wortgewaltige Liebeserklärung an die Musik

Auf seiner Suche nach der Wahrheit der Musik droht der junge talentierte Musiker Anselm Cavaradossi sich selbst zu verlieren. Weder Blues noch Rock ’n‘ Roll
noch die Begegnung mit dem geheimnisvollen Lehrer Karpoff vermögen seine Sehnsucht zu stillen.
Enttäuscht gerät er in die Fänge des Musikbusiness: Partys, falsche Freunde und die Ehe mit einer Frau, die er nicht liebt. Erst die Cellistin Beatrice öffnet ihm die Augen …
Mit der Sinnlichkeit, die auch seine Lieder unvergessen macht, erzählt Konstantin Wecker von Träumen, zerstörten Illusionen und von der Kraft der Kunst, das Leben zu verwandeln. Endlich wieder lieferbar. Eine wortgewaltige Liebeserklärung an die Musik. Kinoverfilmung u.a. mit Mario Adorf in Planung.
»Nichts ist zu vergleichen mit den Freuden der Bescheidenheit nach einem Leben allmächtigen Wahns.« (Konstantin Wecker)

zurück zur Übersicht

Geht doch!

Wie nur ein paar Schritte mehr unser Leben besser machen

Uli Hauser ist immer schon gern zu Fuß gegangen, auch längere Strecken, wo andere lieber das Auto nehmen. Warum, darüber hatte er sich nicht den Kopf zerbrochen, so wenig wie über Schuhe oder darüber, wie man einen Fuß vor den anderen setzt.
Im vergangenen Sommer nun hat er sich auf den Weg gemacht, von Hamburg aus Richtung Süden. Sein Ziel: Italien. Weil er wissen wollte, wie das geht: Gehen. Was es mit einem macht, im Kopf und in den Beinen. Weil er das Gefühl hatte, dass wir zu oft von Ort zu Ort hetzen, zu viel fahren, zu viel sitzen, zu wenig auf uns achten. Er lebte ohne Tempowahn und Terminkalender und hörte endlich mal auf seine Füße. Traf Ärzte, besuchte Schuhmacher und Mönche. Ließ sich von Menschen am Wegrand leiten, zur nächsten Begegnung und zur nächsten Geschichte. Er genoss die Schönheit des Augenblicks, Schritt für Schritt. Und ist überzeugt: Allen ginge es besser, wenn alle mehr gingen.

Knaus Verlag

zurück zur Übersicht

Die Untertanenfabrik

Was wir unter Erziehung verstehen, traumatisiert und deformiert unsere Kinder.

Kinder müssen erzogen werden, „damit aus ihnen etwas wird“. So ist der allgemeine Konsens. Als ob sie ohne elterliche Gewalt und Bevormundung „nichts“ wären. Allenfalls besonders krude Erziehungsmethoden ziehen Kritik auf sich, das Prinzip Erziehung dagegen wird selten infrage gestellt. Nicht erst Missbrauch und Kriegserfahrungen traumatisieren Heranwachsende, zerstörerisch ist schon der ganz normale Wahnsinn, Kinder andauernd bewerten, belohnen, bestrafen und in Wettbewerbe gegeneinander hetzen zu wollen.
Weiter

(von Birgit Assel Foto: Dom Ernest L Gomez/Shutterstock.com)

zurück zur Übersicht

Gemeinschaftsbildung

Wie entsteht wirkliche Gemeinschaft in einer Gruppe von Menschen?

Wie entsteht wirkliche Gemeinschaft in einer Gruppe von Menschen?
Wie kann ein Zustand hergestellt werden, in dem sich alle in ihrem Verschiedensein achten, ein höheres Bewusstsein entsteht und die Gruppe über die Möglichkeit der Einzelnen hinausgeht?

Der amerikanische Psychologe und Bestsellerautor Scott Peck beschreibt dieses Phänomen in seinem Buch „Gemeinschaftsbildung – vier Phasen zur authentischen Gemeinschaft“, das im eurotopia-Verlag erstmalig auf deutsch erschien und inzwischen in der vierten Auflage vorliegt.
Ausgehend von eigenen „zufälligen“ Erfahrungen mit Gemeinschaft analysiert Scott Peck die Phasen, die Gruppen auf dem Weg dorthin durchlaufen. Er geht dabei sehr treffend und zugleich befreiend und inspirierend auf das Wesen der menschlichen Natur ein und landet schließlich bei einer kühnen Vision des Friedens zwischen den Völkern.

Es geht um menschliche Wachstumsprozesse, die von einem erfrischend ungewohnten Blickpunkt aus betrachtet werden. Jenseits der üblichen Ratschläge beweist Scott Peck ein außerordentliches Verständnis und Feingefühl für das menschliche Miteinander und seine Möglichkeiten, die wir üblicherweise nicht nutzen. Das Buch macht Mut für neue Schritte eines gemeinschaftlichen Miteinanders in Familien, Firmen, Städten und Nationen als Grundlage für einen nachhaltigen Frieden.

Die aktuelle Auflage wurde um einen umfangreichen Anhang mit einem Interview mit Scott Peck, mit weiteren Texten von Peck sowie einem Vortrag von Samuel Widmer und mit Einsichten in den Gemeinschaftsbildungsprozess von Götz Brase ergänzt.

zurück zur Übersicht

Platon und die Folgen

Das Buch stellt die zentralen Aspekte der Philosophie Platons vor und erläutert, wie sie den geistigen Diskurs des 3. Jahrtausends inspirieren können.

„Schaut mal, da kommt einer und entwickelt in der Auseinandersetzung mit der ältesten Philosophie ein Narrativ fürs 21. Jahrhundert, das perfekt zu all dem passt, was wir in der Akademie umzusetzen versuchen.“ Gerald Hüther

Das Buch stellt die zentralen Aspekte der Philosophie Platons vor und erläutert, wie sie den geistigen Diskurs des 3. Jahrtausends inspirieren können. Seine Tugendethik weist einen Ausweg aus dem postmodernen Werterelativismus; seine politische Philosophie öffnet den Blick für ein postökonomistisches globales Ethos; seine Deutung der Natur begründet eine avancierte Ökologie; seine Kosmologie bietet einen Deutungsrahmen für die zeitgenössische Quantenphysik, seine Ontologie feiert Lebendigkeit als Maß alles Guten, Wahren und Schönen; seine Philosophie des Eros liest sich als Programm einer zeitgemäßen spirituellen Lebenskunst. Daraus erklärt sich das erstaunliche Potenzial für eine Aktualisierung der platonischen Philosophie – gerade in einer Zeit gravierender geistiger Umbrüche. Denn so wie Platon sein Denken an der epochalen Schwelle vom Mythos zum Logos entwickelte, so ist er ein kostbarer Gesprächspartner für alle, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts Ausschau halten nach einem neuen geistigen Paradigma.

Über den Autor:
Dr. phil. Christoph Quarch (*1964), Philosoph, Theologe und Religionswissenschaftler, arbeitet freiberuflich als Autor, Vortragender und Berater. Er veranstaltet philosophische Seminare und Reisen in Zusammenarbeit mit „ZEIT-Reisen“ und ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Vom 2000 bis 2006 war er Programmchef des Deutschen Evangelischen Kirchentags; von 2006 bis 2008 Chefredakteur von „Publik-Forum“.

zurück zur Übersicht

Konstantin Wecker – Sage Nein!

Sage Nein! Antifaschistische Lieder 1978 bis heute

Es ist mehr als ein Weckruf, es ist ein Aufschrei. Seit 40 Jahren kämpft Konstantin Wecker mit seinen Liedern gegen drohenden Faschismus. Die CD, aus deren Erlösen auch der antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München (a.i.d.a.) gespendet wird, ist für nur zehn erschwingliche Euro erhältlich. Auch damit leistet der Musiker einen Beitrag, dass noch mehr Menschen erreicht werden können, die ganz einfach Nein sagen.
Mehr über die CD