zurück zur Übersicht

Aktuelles zu Entwicklungshelfer

Werde Teil unserer Community für Potentialentfaltung.

Nutze unsere Plattform, um Dich mit anderen zu verbinden, auszutauschen und werde Teil unseres Anliegens, uns gegenseitig bei der Entfaltung unserer Potentiale zu unterstützen.

Nimm an Supervisionen oder Themenabenden teil – oder biete selbst welche an.

Werde Mitgestalter in regionalen und/oder thematischen Gruppen, bei neuen Projektideen oder an der Weiterentwicklung bereits bestehender.

Wir freuen uns auf Dich!

zurück zur Übersicht

Online-Infoabend für die neue Community-Plattform am 04.04.2025 um 19:00 Uhr

Am 04.04. bieten wir um 19:00 Uhr eine Infoveranstaltung an, in der wir durch die Community, ihre Möglichkeiten und wie diese Möglichkeiten genutzt werden können, Schritt für Schritt hindurchführen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht somit auch denen zur Verfügung, die nicht teilnehmen können oder sich das Ganze erneut ansehen wollen. Lade gerne alle dazu ein.

Unter diesem Link https://video.pe-community.org/infoabend statt.

zurück zur Übersicht

Newsletter März 2025

Liebe Mitglieder unserer Akademie,
 
„Der Sinn des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite der Mehrheit zu stehen, sondern zu vermeiden, in die Reihen der Verrückten zu geraten.“

Von Marc Aurel soll dieser bedenkenswerte Hinweis stammen, ich habe einen Zettel mit diesem Satz an die Wohnungstür gehängt, den lese ich mir jeden Morgen vor, bevor ich mich auf den Weg in eine äußere Welt mache, die immer bedrohlicher aus den Fugen zu geraten scheint.
 
Aber wenn draußen alles wackelt, wird Stärkung der eigenen inneren Stabilität um so wichtiger. Das gilt für jede Einzelne und  jeden Einzelnen, aber auch für die jeweilige Gemeinschaft, in die wir als Einzelne eingebettet sind. Wir sollten also enger zusammenrücken.
 
Unsere Generalversammlung im November war in dieser Hinsicht ja schon ein sehr ermutigender Anfang, aber es geht mit dem Zusammenkommen weiter, und nun scheint sich auch das Konzept der Regionalakademien und der Initiativen zu bewähren. Es ist nämlich viel einfacher, regionale Treffen vorzubereiten als überregionale. Und weil die Anreise dann nicht so weit ist, fällt es Interessierten dann auch leichter, sie zu besuchen. Am 29. März findet in Gmunden am Traunsee ein von der Österreichischen Regionalakademie organisiertes Treffen statt. Am 18.Mai hat die Regionalakademie Ost einen Tag der Begegnung in Halle geplant. Die Regionalakademie Südwest bereitet ebenfalls ein Treffen vor, welches am 22.-24. August in Eisenberg stattfinden soll, und unsere Initiative liebevoll.jetzt führt das im letzten Jahr so gut gelungene Sommerfestival gleich zweimal in diesem Sommer durch, einmal in der Nähe von Kassel und dann noch ein zweites Mal in Süddeutschland. Die entsprechenden Ankündigungen findet ihr auf den jeweiligen Websites.
Auf unserer großen Akademie-Website sind diese Regionalakademien und Initiativen ja vorgestellt, ihr könnt deren Websites aufrufen und nachschauen, was es sonst noch in eurer Region an Aktivitäten, interessanten Veranstaltungen, geplanten Treffen, Vorhaben und Projekten gibt. Und natürlich seid ihr alle sehr herzlich eingeladen eure Ideen dort einzubringen, euch an den geplanten Aktivitäten zu beteiligen, eigene Vorhaben umzusetzen etc. Die Koordinatoren dieser Regionalakademien freuen sich über eure Hinweise auf all das, was in eurer Region stattfindet und unser Anliegen, Potentialentfaltung in Gemeinschaften, trifft.
 
Wie einige von euch sicher mitbekommen haben, wurde unsere Kommunikationsplattform, die Website der Community für Potentialentfalter – pe-community.org – auf eine neue Software umgestellt. Diese Umstellung war aus zwei Gründen erforderlich. Der wichtigste Grund war, dass die alte Software persönliche Daten im Internet öffentlich sichtbar gemacht hat und wir keine Lösung finden konnten, um das abzustellen. Der zweite Grund war die interaktive Mitgliederkarte, die nicht mehr funktionierte und die ja eine sehr zentrale Bedeutung für unsere Vernetzung hat. Der Versuch, mit dem Hersteller der alten Community-Software eine Lösung zu finden, ist gescheitert. Eine Software-Umstellung war also dringend erforderlich, und so etwas funktioniert ja nie ganz reibungslos, Oli und sein Team hatten einige Herausforderungen zu lösen, einige Nutzer haben sich auch über das zwischenzeitlich entstandene Durcheinander beschwert, aber jetzt ist es geschafft und wir können uns wieder der gemeinsamen Gestaltung des ursprünglichen Anliegens der Community widmen. Oli und sein Team werden am 04.04. um 19:00 Uhr einen Online-Infoabend anbieten. Sie wollen dann die Funktionen der neuen Community-Plattform vorstellen und zeigen, wie man sie nutzt. Diesen Infoabend werden wir aufzeichnen, um ihn auch all jenen zur Verfügung zu stellen, die nicht teilnehmen können.
 
Auf dem Marktplatz der Akademie-Website in der Rubrik „Kläranlage“ haben wir zusätzlich zu den dort abgelegten Textbeiträgen auch noch einen Podcast eingestellt. Er wird von Daniela Voigt und mir vorbereitet, wir haben ihn nun mit den ersten Folgen gestartet. Hier ist der Link: youtu.be/mNzEZFvPMUk. Hört mal rein, es geht um die Klärung von Begriffen, die allzu oft missverständlich benutzt werden. Wir freuen uns , wenn  auch andere Mitglieder die Lust darauf bekommen, hier aktiv mitzuwirken.
 
Auf unserer Generalversammlung im November hatten wir beschlossen, für interessierte Akademiemitglieder einen online-Kurs für Vortragskunst aufzubauen. Jens Kück hat sich darum gekümmert und inzwischen hat dieser Kurs auch schon begonnen. In einem halben Jahr können wir berichten, wie es gelaufen ist. Dann dürfen sich auch weitere Interessierte an einem zweiten Durchlauf dieses Kurses bei Jens melden: j.kueck@inner-sonar.de.
 
Seit über einem Jahr habe ich nun schon am Aufbau einer Tochterakademie für Entwicklungshilfe gearbeitet. Nun ist dafür gestaltete Website fast fertig akademiefuerentwicklungshilfe.org, gegenwärtig machen wir die ersten Probeläufe. Anfang April wird die Seite zunächst für alle Mitglieder der Akademie freigeschaltet, später, im Mai gehen wir damit dann auch offiziell und für die Öffentlichkeit an den Start. Für Mitglieder der Akademie für Potentialentfaltung gibt es die Möglichkeit diesen Entwicklungshelfer-Parcours kostenlos zu durchlaufe. Wer von euch Lust hat und diesen Selbstentwicklungsweg wie eine Reise beschreiten möchte, kann sich ab sofort über diesen Link in eine Liste zur Vergabe von Freikarten eintragen. Wir lassen diese Liste bis zum 1.April geöffnet, wer sich bis dahin eingetragen hat, bekommt in der ersten Aprilwoche einen Eintrittscode per Mail zugeschickt. Damit habt ihr dann am Ticketschalter freien Zutritt zum Parcours, für immer! Wer es bis zum 1.April mit der Eintragung in die Liste nicht schafft, bekommt im September eine zweite Chance. Dann können sich alle in diese zweite Liste eintragen, die es jetzt, beim ersten Mal, nicht geschafft haben.   
 
Auch die Website unserer Tochterakademie für Kinderliebe ist nun fast fertig. Wer sie schon einmal anschauen möchte: kinderliebe.org.  Wir verschicken eine Mitteilung, sobald sie wirklich fertig und offiziell freigeschaltet ist.
 
Damit künftig noch mehr Menschen davon erfahren, was wir in der Akademie machen und woran sie sich beteiligen können, haben wir unseren Instagram Social-Media-Kanal ausgebaut und  versuchen,ihn regelmäßig mit Neuigkeiten zu bestücken. Darum kümmert sich Nina Hübner. Es wäre schön, wenn ihr Nina eine Mitteilung schickt, wenn ihr etwas Interessantes findet, das in der Akademie läuft und von allgemeinem Interesse auch für Menschen außerhalb der Akademie ist. Bitte schickt eure entsprechenden Hinweise an Nina (ninah07@web.de). Die Adresse zu unserem Insta-Kanal findet ihr unter „News“ auf unserer Akademie-Webite.
 
So, das war nun erst einmal alles von meiner Seite. Ich bin ja mit Klaus-Dieter gegenwärtig nur noch geschäftsführend als Vorstand aktiv. Wir warten auf die Ernennung des neuen Vorstandes durch den Aufsichtsrat.
 
Mit einem herzlichen Gruß und den allerbesten Wünschen,
Gerald
 
 
Witzenhausen, Ende März 2025
 
zurück zur Übersicht

Newsletter für Mitglieder und Interessierte, Dezember 2024

Liebe Mitglieder unserer Akademie, liebe Genossinnen und Genossen,

Ende November hatten wir unsere Mitgliederversammlung hier in Göttingen. Wer mit dabei sein konnte, wird es gespürt haben: Wir sind enger zusammengerückt. Nicht nur, weil mehr gekommen sind, als sich angemeldet hatten, sondern weil es uns gelungen ist, gemeinsam eine Atmosphäre des Miteinander zu schaffen, mit viel Austausch, mit achtsamen und berührenden Begegnungen, gelegentlich sogar mit liebevollen Umarmungen. Unsere Regionalgruppe aus Österreich war sogar mit einem Bus angereist. Es war ein sehr konstruktives Treffen, sieben Mitglieder haben sich als Interessenten für den Aufsichtsrat beworben und wurden gewählt. Das trockene und sachliche Protokoll spiegelt das alles nicht wider, aber es ist nun auf unserer Website eingestellt, für alle, die sich darüber informieren möchten, was wir auf dieser Versammlung beschlossen haben: https://akademiefuerpotentialentfaltung.org/2024/12/protokoll-zur-generalversammlung-am-23-november-2024-der-akademie-fuer-potentialentfaltung-e-g-g/                                            

Es waren auch Vertreter aus allen Regionalakademien mit dabei. Auf unserer Website sind diese  Regionalakademien ja vorgestellt, ihr könnt deren Websites aufrufen und nachschauen, was es in eurer Region an vielfältigen Aktivitäten, interessanten Veranstaltungen, geplanten Treffen, Vorhaben und Projekten gibt. Und natürlich seid ihr alle sehr herzlich eingeladen eure Ideen dort einzubringen, euch an den geplanten Aktivitäten zu beteiligen, eigene Vorhaben umzusetzen etc. Die Koordinatoren dieser Regionalakademien freuen sich über eure Hinweise auf all das, was in eurer Region stattfindet und mit unserem Anliegen, der Potentialentfaltung in Gemeinschaften übereinstimmt.

Dank des sehr engagierten Einsatzes von Oli (Oliver Rückemann aus Berlin) ist nun auch unser Austausch- und Kommunikationsforum fertig geworden und inzwischen auch freigeschaltet („Community für Potentialentfaltung“, https://pe-community.org) . Das Forum ist eine wichtige Ergänzung zu unseren doch eher wie Schaufenster angelegten Akademie- Regionalakademie- und Tochterakademie-Websites, denn über dieses Community-Forum könnt ihr nun als unsere Mitglieder direkt miteinander in Kontakt treten und euch gegenseitig informieren, verabreden etc. Hier können wir auch Videokonferenzen organisieren, Fragen klären, Projektideen besprechen, uns gegenseitig über laufende und geplante Vorhaben informieren. Es sollen auf diese Weise alle besser über all das Bescheid wissen und daran beteiligt werden, was in der Akademie läuft.  Es tut uns sicher allen gut, wenn wir auf diese Weise zumindest virtuell in regelmäßigem Kontakt und Austausch bleiben.

Auf dem Marktplatz der Akademie-Website, und zwar in der Rubrik „Kläranlage“ haben wir zusätzlich zu den dortigen Textbeiträgen auch noch einen Podcast eingestellt. Er wird von Daniela Voigt und mir vorbereitet, wir haben ihn nun mit den ersten Folgen gestartet. Hier ist der Link zur ersten Folge: https://youtu.be/mNzEZFvPMUk. Hört mal rein, es geht um die Klärung von Begriffen, die allzu oft missverständlich benutzt werden. Gern können auch andere Mitglieder, die Lust darauf haben, daran mitwirken.

Ich arbeite ja nun schon seit über einem Jahr am Aufbau einer Tochterakademie für Entwicklungshilfe. Das war schwieriger und hat länger gedauert als gedacht. Aber nun ist die Website fast fertig, gegenwärtig machen wir die ersten Probeläufe. Anfang Februar wird die Seite freigeschaltet, Ich schicke dann nochmal einen Newsletter herum.

Und auch die Website unserer Tochterakademie für Kinderliebe ist nun fast fertig. Auch hierzu verschicken wir eine Mitteilung, sobald sie freigeschaltet ist.

Damit künftig noch mehr Menschen davon erfahren, was wir in der Akademie machen und woran sie sich beteiligen können, haben wir unseren Instagram Social-Media-Kanal ausgebaut und versuchen ihn regelmäßig mit Neuigkeiten zu bestücken. Darum kümmert sich Nina Hübner. Es wäre schön, wenn ihr Nina eine Mitteilung schickt, wenn ihr etwas Interessantes findet, das in der Akademie läuft und von allgemeinem Interesse auch für Menschen außerhalb der Akademie ist. Bitte schickt eure entsprechenden Hinweise an Nina (ninah07@web.de). Die Adresse zu unserem Insta-Kanal findet ihr unter „News“ auf unserer Akademie-Website.

Auf unserer Versammlung haben wir angekündigt, für interessierte Akademiemitglieder einen online-Kurs für Vortragskunst aufzubauen. Ich werde dabei als Mentor die Teilnehmer auch immer wieder in live-Calls begleiten. Die entscheidende Voraussetzung dafür, dass mit einem Vortrag nicht nur der Verstand, sondern vor allem auch die Herzen der Zuhörenden erreicht werden können, wird durch eine zugewandte, wertschätzende und liebevolle innere Haltung der oder des Vortragenden erzeugt. Wer Gelegenheit hatte diese innere Einstellung herauszubilden braucht keine Vortragsmethoden und Vortragstechniken mehr. Auswendig lernen kann man diese Haltung nicht. Sie ist auch niemals in digitale Geräte einbaubar.

Unser Mitglied Jens Kück wird die Selbsterfahrungs-Gruppen zusammenführen und gemeinsame online-Veranstaltungen auf unserer Community-Plattform begleiten und leiten. Die Teilnehmer bekommen so Gelegenheit, durch eigene Erfahrungen herauszufinden, worauf es bei einem Vortrag ankommt, der die Zuhörer auch wirklich erreicht, möglichst sogar im Inneren berührt. In den Zusammenkünften dieser Gruppen können alle spielerisch und ohne Druck ausprobieren und erfahren, was einen bloßen Vortrag zu einem tief im Inneren berührenden Vortrag macht. In diesen Selbsterfahrungsgruppen wollen wir gemeinsam einen Raum zu schaffen, in dem diese Erfahrungen gemacht und dann als eigene innere Haltung im Gehirn verankert werden. Es kann nämlich sehr beglückend und erfüllend sein, anderen sein Wissen und Können schenken zu dürfen. Interessierte an diesem Kurs können sich bei Jens melden: j.kueck@inner-sonar.de). Die erste Gruppe soll im Frühjahr starten. 

So, das war nun wohl erst einmal alles. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und wünsche euch allen eine nicht allzu hektische Vorweihnachtszeit, besinnliche Feiertage und einen guten Start in das Neue Jahr,

Mit einem herzlichen Gruß von dem ganzen Göttinger Team,

Gerald

Gerald Hüther und Klaus-Dieter Dohne

Vorstand

Akademie für Potentialentfaltung, www.akademiefuerpotentialentfaltung.org

Zentrale Koordinationsstelle

Wilhelm-Weber- Str. 21

37073 Göttingen

Göttingen, im Advent 2024

zurück zur Übersicht

Protokoll zur Generalversammlung am 23. November 2024 der Akademie für Potentialentfaltung e.g.G.

Versammlungsraum: Hotel Eden * Reinhäuser Landstraße 22 * 37083 Göttingen

Versammlungsleitung: Sven-Ole Müller (Mitgliedsnummer 327)

Anwesend Aufsichtsrat: Birgit Braun (hat die Vertretungsvollmacht von Maximilian Kinkeldey)

Anwesend Vorstand: Gerald Hüther (Klaus-Dieter Dohne nimmt krankheitsbedingt nicht teil)

Protokoll: Christine Abend-Schröter

Teilnehmer: 59 anwesende Mitglieder inkl. Vorstand, Aufsichtsrat und zwei Vertretungsvollmachten (siehe Anlage 1)

Beginn: 14.00 Uhr

  1. Begrüßung und Eröffnung

Der Vorstand Gerald Hüther begrüßt die anwesenden Mitglieder und entschuldigt die krankheitsbedingte Abwesenheit von Klaus-Dieter Dohne und eröffnet die Generalversammlung. Als Versammlungsleiter wird Herr Sven-Ole Müller vorgeschlagen und einstimmig von der Generalversammlung gewählt.

  • Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung

Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

Es wird der Antrag gestellt, die Tagesordnung (siehe Anlage 2) zu ändern. Punkt 8 „Neuwahl des Vorstandes“ fällt weg, da dieser vom neu zu wählenden Aufsichtsrat bestellt wird.

  • Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr sowie Vorlage und Feststellung des Jahresabschlusses 2023

Gerald Hüther stellt den Jahresabschluss 2023 vor und wird von Christine Abend-Schröter bei der Erläuterung unterstützt. (siehe Anlage 3)

Der Jahresabschluss 2023 wird von der GV einstimmig mit zwei Enthaltung festgestellt.

  • Aussprache über Vorstandbericht und Entlastung des Vorstandes

Es wird der Antrag gestellt, den Vorstand zu entlasten. Die Generalversammlung entlastet den Vorstand einstimmig. (Vorstand enthält sich)

  • Bericht des Aufsichtsrates

Birgit Braun stellt sich vor und entschuldigt Maximilian Kinkeldey und Wolfgang Vogelsänder.

Birgit Braun erklärt, dass es zum Vorjahr keine Änderungen gäbe und es keine Beanstandung an der Arbeit des Vorstandes gäbe.

  • Entlastung der des Aufsichtsrates

Es wird der Antrag gestellt, den Aufsichtsrat zu entlasten. Die Generalversammlung entlastet den Aufsichtsrat einstimmig (Aufsichtsrat enthält sich).

  • Neuwahl des Aufsichtsrates

Sven-Müller teilt der GV mit, dass alle Mitglieder sich zur Wahl stellen und der Aufsichtsrat auch aus mehr als drei Mitgliedern bestehen kann. Es wird für jeden Kandidaten einzeln abgestimmt.

Zur Wahl stellen sich folgende Personen:

KandidatenJaNeinEnthaltungen
Birgit Braun5801
Max Kinkeldey (in Abwesenheit)5315
Daniela Voigt   
Jan-Peter Schacht5702
Detlev Nicolaus Berning5009
Christine Gruber44015
Erich Manser5009
Karen Plättner41018

Daniela Voigt zieht Ihre Kandidatur zurück, nachdem S.-O. Müller zu bedenken gegeben hat, das für zukünftige Abstimmungsverfahren innerhalb des AR eine ungleiche Mitgliedszahl von Vorteil wären.

Alle mit Mehrheit gewählten Kandidaten nehmen die Wahl an, sodass der AR nun aus 7 Mitgliedern besteht.

  • Neubestimmung des Vorstandes

Dieser Punkt fällt nach Abstimmung zu Beginn der GV weg.

  • Vorstellung geplanter Vorhaben und Genossenschaftsziele (Vereinsziele) durch den Vorstand Gerald Hüther
  • Weiterführung der bisherigen Arbeit und Projekte
  • z.B. weiterer Ausbau der Regionalakademien mit dem Ziel, dass ein engerer Austausch bzw. eine engere Arbeit der Mitglieder entsteht, damit sich nicht alles auf die zentrale Koordination in Göttingen stützt.
  • Erwähnung der neuen Website, die u.a. auch das Ziel hat die stärkere Beteiligung der Mitglieder zu fördern und die Informationen für alle an der Akademie Interessierten auszubauen und zu stärken
  1. Vorschläge und Hinweise der Mitglieder
  2. Frage nach besserer Vernetzung für die Mitglieder und Interessenten sowie der verschiedenen Regionalakademien und Initiativen (Antwort folgt später durch Oliver Rückemann)
  3. Frage nach den Mailadressen der Mitglieder zur Weiterleitung an die Regionalakademien → Datenschutz
  4. Judith Knaust schlägt zur besseren Sichtbarkeit die Erstellung von Flyern für die Regionalakademien vor → hier kommt die Anregung des Tragens von T-Shirts, Buttons etc. mit dem Akademielogo
  5. Frage nach offiziellen Farbwerten der Akademie → O. Rückemann stellt sich als Ansprechpartner zur Verfügung da er den Farbcode bei der Webfirma erfragen kann
  6. Dürfen zumindest die Koordinatoren der Regionalakademien eine allgemeine Mailsignatur der Akademie führen? (wurde mit keinem Ergebnis besprochen)
  7. Anik Kähler lädt zu einer Veranstaltung des „Würdekompass“ ein
  1. Aussprache und Verschiedenes

Zu diesem Punkt gab es keine Wortmeldungen

Ende der Generalversammlung gegen 15.30 Uhr

zurück zur Übersicht

Birgit Braun im Gespräch mit Gerald Hüther:

Potentialentfaltung und die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung von KI-Technologien in allen Lebensbereichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht

Liebevolle Sonntagspost

Mit unserer Sonntagspost möchten wir dir regelmäßig berichten, was es auf und bei liebevoll.jetzt Neues gibt. Sie erscheint zukünftig immer am letzten Sonntag des Monats. Wenn auch du hier etwas erzählen möchtest, z.B. was du in unserer Gemeinschaft (seit gestern sind wir hier schon mehr als 4.000 Menschen) Liebevolles erlebt hast, dann schreibe uns gerne an kontakt@liebevoll.jetzt

Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen und eine wundervolle Zeit mit allem, was du tust und dir begegnet.

Dein Team von liebevoll.jetzt