Newsletter für Mitglieder und Interessierte, Juli 2025
Newsletter für Mitglieder und Interessierte, Juli 2025
Liebe Mitglieder und Interessierte unserer Akademie,
es hat etwas länger gedauert, aber im Mai ist der neue Vorstand vom Aufsichtsrat bestimmt worden. Neben mir und Klaus-Dieter Dohne sind nun noch Oliver Rückemann und Sven Ole Müller als weitere Vorstandsmitglieder hinzugekommen. Zu viert wollen wir alles in unserer Kraft Stehende tun, um die Entfaltung der in jedem Mitglied und der ganzen Akademie angelegten Potentiale zu ermöglichen. Wir haben uns auch noch einmal gemeinsam darüber verständigt, welches Anliegen die Akademie von Anfang an verfolgt und wie wichtig es für uns – aber auch für alle Mitglieder – ist, dieses gemeinsame Anliegen bei allem, was wir tun, nicht aus den Augen zu verlieren.
Es ging in der Akademie ja nie darum, dass wir Vorträge oder Seminare oder andere Veranstaltungen und Dienstleistungen für Interessenten anbieten wollten. Wir wollen auch niemand belehren, sondern Menschen in Gemeinschaften dabei helfen, zusammen- und über sich hinauszuwachsen. „Potentialentfaltung in Gemeinschaften“ nennen wir das. Anfangs wurden diese Bemühungen von der Zentralstelle in Göttingen aus koordiniert.
Als deutlich wurde, dass es einzelne Themenfelder und Bereiche in der Gesellschaft gibt, die besonderes Augenmerk verdienen und dringend unsere Unterstützung bei ihrer Entfaltung brauchen, haben Mitglieder, die sich dafür interessierten, dann das aufgebaut, was wir heute „Initiativen“ nennen. Sie haben alle einen bestimmten Schwerpunkt und sind darauf ausgerichtet, eine treibende Kraft für sich in der Gesellschaft ausbreitende Bewegungen zu werden (Liebevoll.jetzt, Würdekompass).
Später haben andere Mitglieder die ersten Tochterakademien aus der Akademie heraus aufgebaut. Wie die Initiativen sind auch diese Tochterakademien von der Akademie solange begleitet und unterstützt worden, bis sie – ähnlich wie Kinder – in die eigene Verantwortung entlassen werden konnten. Sie sind selbständig geworden, mit eigener Leitung, einem eigenen Träger (Verein oder GmbH) und eigener Finanzierung. Wir als Akademiegenossenschaft tragen keine Verantwortung mehr für deren juristische, finanzielle, steuerliche oder sonstigen Belange.
Damit die Akademie nicht länger so stark von Göttingen aus und der dortigen zentralen Koordinationsstelle gelenkt werden muss, haben wir im vergangenen Jahr Regionalakademien gebildet, die alle miteinander und mit der Zentrale in Göttingen verbunden und organisationstechnisch dort angebunden sind. Die Verantwortlichkeiten für Inhalte, Finanzierung, Gemeinnützigkeit etc. liegen bei der Zentrale in Göttingen. Diese Regionalakademien sollen künftig die Arbeit der Akademie regionalisieren und intensivieren und die Göttinger Zentrale soll dabei immer weniger eingreifen und regulieren müssen.
Soweit der kurze Überblick, der euch und auch allen, die zu uns stoßen oder die sich für die Akademie für Potentialentfaltung interessieren, bei der Einordnung unserer Aktivitäten helfen soll. Er macht auch deutlich, dass es sich bei der Akademie um etwas völlig anderes handelt, als das, was die meisten unter Akademie verstehen. Hier wird nichts erworben, hier wird nichts angeboten, hier wird auch kein Geld verdient. Aber hier kann mitmachen, wer Freude daran hat und sich gern für etwas einsetzen oder einfach etwas Sinnvolles tun möchte, was mit dem Anliegen der Akademie übereinstimmt.
Gegenwärtig arbeiten wir noch am Aufbau einer Website, die eine übergeordnete Austauschplattform werden soll. Oliver Rückemann hatte damit bereits unter der Bezeichnung „PE-Community“ begonnen, jetzt wird sie von Katherina, ihrem Team und Oliver zum „Forum Humanum“ umgebaut. Das Forum soll dem Austausch von Mitgliedern und Interessierten dienen, ist also eine wichtige Ergänzung zu den eher schaufensterartig nur zum Anschauen und Informieren aufgebauten Websites der Akademie, auch der Tochter- und Regionalakademien und Initiativen.
Was ihr nun auch bemerken werdet: Die Aktivitäten und Bereiche innerhalb der Akademie sind zwar größtenteils von mir initiiert, aber sie sind so aufgestellt und ausgerichtet, dass sie auch ohne mich weiterlaufen, vielleicht in manchen Fällen sogar besser als mit mir. Umso mehr freue ich mich, wenn es Mitglieder gibt, die sich entsprechend ihrer jeweiligen Interessen für die Umsetzung des zentralen Anliegens der Akademie einsetzen und dabei ihre jeweiligen Kompetenzen einbringen.
Vor allem die Regionalakademien brauchen die engagierte Mitwirkung ihrer in den jeweiligen Regionen beheimateten Mitglieder. Die dortigen Koordinatoren und Koordinatorinnen machen das ja alles ehrenamtlich und gegenwärtig liegt zu viel auf ihren Schultern. Deshalb bitte ich im Namen des ganzen Vorstandes sehr dringend, die Arbeit der für eure Region zuständigen Regionalakademie zu unterstützen. Meldet euch und macht mit!
Auf unserer großen Akademie-Website könnt ihr die Websites der Regionalakademien aufrufen und nachschauen, was es in eurer Region an Aktivitäten, interessanten Veranstaltungen, geplanten Treffen, Vorhaben und Projekten gibt (akademiefuerpotentialentfaltung.org/aktivitaeten/regionalakademien/).
Und natürlich seid ihr alle sehr herzlich eingeladen eure Ideen dort einzubringen, euch an den geplanten Aktivitäten zu beteiligen, eigene Vorhaben umzusetzen etc. Die Koordinatoren dieser Regionalakademien freuen sich über eure Hinweise auf all das, was in eurer Region stattfindet.
Je mehr draußen in der Welt alles wackelt und aus den Fugen zu geraten scheint, desto wichtiger wird die Stärkung des inneren Zusammenhalts und die Zusammenführung der von den Mitgliedern einer Gemeinschaft herausgebildeten Kompetenzen. Dazu gehören auch der persönliche Austausch und leibhaftige Begegnungen. Unsere Generalversammlung im November war in dieser Hinsicht ja schon ein sehr ermutigender Anfang. Deshalb würden wir gern eine nächste Generalversammlung zu Beginn des Neuen Jahres, im Januar, wieder in Göttingen und wieder am gleichen Ort und wieder mit einem ähnlichen Ablaufprogramm vorbereiten. Wir melden uns dazu nochmal im Herbst, wenn der Termin feststeht (wahrscheinlich wird es der 17./18. Januar).
Es ist allerdings viel einfacher, regionale Treffen vorzubereiten als überregionale. Und weil die Anreise dann nicht so weit ist, fällt es Interessierten dann auch leichter, sie zu besuchen. Wer solche regionalen Treffen vorbereitet, schickt bitte die Ankündigungen zu Nina (ninah07@web.de für die Verbreitung über unsere Social-Media-Kanäle) und an Birgitt (b.emde@akademiefuerpotentialentfaltung.org zum Bekanntmachen auf unserer Akademie-Website).
Ein nicht mehr ganz so ferner Termin für so ein Treffen ist der Weltkindertag am 20.09. Die Ankündigung dafür findet ihr auf der neugestalteten Website der Akademie für Kinderliebe (kinderliebe.org). Diese Seite möchte ich euch allen für einen Besuch und zum darin Herumstöbern empfehlen. Ich halte sie für das Interessanteste und Wertvollste, was die Akademie bisher hervorgebracht hat.
Dass auch die Website unserer Tochterakademie für Entwicklungshilfe inzwischen freigeschaltet worden ist, hatte ich im letzten Newsletter schon erwähnt und darauf hingewiesen, dass unsere Akademiemitglieder freien Zugang zu dem dort begehbaren Entwicklungshilfe-Parcours bekommen. Wer das im ersten Anlauf verpasst hat und nun gern nachholen möchte, kann sich über diesen Link ab 01.08. in die Liste zur Vergabe von Freikarten eintragen: Freikarte für Parcours der Akademie für Entwicklungshilfe. Und bekommt dann bis Anfang September einen Eintrittscode per Mail zugeschickt. Damit habt ihr dann am Ticketschalter freien Zutritt zum Parcours, für immer!
Auf dem Marktplatz der Akademie-Website in der Rubrik „Kläranlage“ haben wir zusätzlich zu den dort abgelegten Textbeiträgen auch noch einen Podcast eingestellt. Er wird von Daniela Voigt und mir vorbereitet, wir haben ihn nun mit den ersten Folgen gestartet. Hier ist der Link: https://youtu.be/mNzEZFvPMUk. Hört mal rein, es geht um die Klärung von Begriffen, die allzu oft missverständlich benutzt werden. Wir freuen uns, wenn auch andere Mitglieder die Lust darauf bekommen, hier aktiv mitzuwirken. Interessierte dürfen sich gerne melden!
Damit künftig noch mehr Menschen davon erfahren, was wir in der Akademie machen und woran sie sich beteiligen können, haben wir unseren Instagram Social-Media-Kanal ausgebaut und versuchen, ihn regelmäßig mit Neuigkeiten zu bestücken. Darum kümmert sich Nina Hübner. Es wäre schön, wenn ihr Nina eine Mitteilung schickt, wenn ihr etwas Interessantes findet, das in der Akademie läuft und von allgemeinem Interesse auch für Menschen außerhalb der Akademie ist. Bitte schickt eure entsprechenden Hinweise an Nina (ninah07@web.de). Die Adresse zu unserem Instagram-Kanal findet ihr unter „News“ auf unserer Akademie-Website.
So, das war nun erst einmal alles von meiner Seite. Den nächsten Newsletter schreibt dann ein anders Mitglied aus unserer Vierer-Vorstandsbande.
Mit einem herzlichen Gruß auch von den drei anderen und den allerbesten Wünschen,
Gerald
Witzenhausen, Ende Juli 2025