Organisation
Die Akademie ist als gemeinnützige Genossenschaft konzipiert. Sie besteht aus einer zentralen Koordinationsstelle in Göttingen und wird schrittweise durch den Aufbau regionaler Koordinationsstellen in Österreich und in der Schweiz erweitert.
Die Akademie versteht sich als Potentialentfaltungsgemeinschaft. Jede MitarbeiterIn, jede UnterstützerIn und jedes Mitglied wird in seiner/ihrer Einzigartigkeit wertgeschätzt und niemals als Objekt irgendwelcher Bewertungen, Erwartungen, Belehrungen oder Maßnahmen behandelt oder gar benutzt. Wir erbringen Höchstleistungen und erreichen unsere Ziele, indem wir einander dazu einladen, ermutigen und inspirieren.
Es gibt in der Akademie keine Führungskräfte oder Funktionsträger, aber es gibt Personen, die sich bereit erklärt haben, Verantwortung für die Erledigung bestimmter Aufgaben zu übernehmen und die dabei nach Kräften von anderen unterstützt werden.
Es gibt auch keine Gewinne, die von der Akademie erwirtschaftet und an ihre Mitarbeiter/-innen und Mitglieder verteilt werden. Aber die Akademie erwirbt Einnahmen, die für die Aufrechterhaltung und den Ausbau ihrer Aktivitäten und zur angemessenen Bezahlung ihrer Mitarbeiter eingesetzt werden.
Die Akademie ist deshalb weder ein Unternehmen noch ein Verein, sondern erfüllt und lebt die Organisationsprinzipien einer Genossenschaft. Sie gehört ihren Mitgliedern und sie verfolgt und verwirklicht deren Interessen.
Das Interesse der Akademiemitglieder ist nicht auf den Erwerb materieller Gewinne und entsprechender Auszahlungen gerichtet. Es fokussiert den Aufbau und die Ausbreitung einer Art des Zusammenlebens, -lernens und -arbeitens, die Menschen ihre angeborene Lust am eigenen Denken und am gemeinsamen Gestalten wiederfinden lässt, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördert und ihnen die Entfaltung ihrer Talente und Begabungen ermöglicht. Daher ist das, was die Akademie tut, in jeder Hinsicht am Gemeinwohl orientiert, also gemeinnützig.
Satzung
Grundlage der Tätigkeit der Akademie bildet die Satzung der Genossenschaft. Satzung zum Downloaden
Mitglieder
Mitglied der Akademie wird eine Person, wenn sie ihre Beitrittserklärung für die Genossenschaft abgegeben und einen Anteilsschein erworben hat. Sie wollen Mitglied werden? Mehr darüber hier.
Entscheidungsgremien
Folgende Gremien sind als Entscheidungs- und Steuerungsebenen der Aktivitäten der Akademie vorgesehen:
1) Generalversammlung
2) Vorstand
3) Aufsichtsrat
Finanzierung
Die für den Aufbau und die Aktivitäten der Akademie erforderlichen Finanzmittel sind für folgende Ausgaben vorgesehen:
1) Personalmittel für die Bezahlung von Mitarbeitern
2) Mietkosten für das Büro der Koordinationszentrale
3) Anschaffungskosten (Büroausstattung)
4) Kosten für Dienstleistungen Dritter
5) Mittel für Werkvorträge/Mentorenberatung
Die Deckung dieser Kosten erfolgt über folgende Einnahmen:
1) Beitrittsgebühr der Genossenschaftsmitglieder
2) Spenden