TouchLife – berühre das Leben
Mit TouchLife Massage tragen wir zu mehr Bewusstheit für Körper, Geist und Seele in der Welt bei.
Mit TouchLife Massage tragen wir zu mehr Bewusstheit für Körper, Geist und Seele in der Welt bei.
Im internationalen TouchLife Massage-Netzwerk sind als Verband Massageschulen und Massagepraxen
für ganzheitliche, achtsamkeitsbasierte Massage organisiert.
Wir haben in den 1980er Jahren die TouchLife Massage Methode begründet.
Achtsame Berührung ist für uns Friedensarbeit, weil sie Menschen das Gefühl von Freiheit
und Verbundenheit schenkt. Wenn es dem Einzelnen besser geht, wird die Welt ein Stück heiler.
Wir behandeln Menschen in unseren Praxen und unterstützen Unternehmen mit mobiler Massage
am Arbeitsplatz dabei, die Gesundheit und Fitness der Mitarbeiter*innen zu stärken.
Wir teilen unser Wissen gerne. Es gibt Menschen, die sind dazu berufen, mit Berührung zu arbeiten.
TouchLife ist die ganzheitliche Massage Ausbildung für Berufsanfänger und Quereinsteiger ohne Vorbildung –
und ein Weiterbildungsangebot für professionelle Massagepraktiker.
Teilnehmer*innen finden bei TouchLife eine fundierte Massageausbildung, die sie in ihre Kraft und Kompetenz führt.
Gleichzeitig lernen sie viel über sich selbst, entwickeln mehr Körperbewusstsein und Achtsamkeit.
Unser Team motivierter Massage-Lehrer*innen hat an neun Schulstandorten in Deutschland und Österreich
bereits über 2300 Behandler*innen ausgebildet und zertifiziert. Unsere Absolventen*innen sind als professioneller
Verband im internationalen TouchLife Massage-Netzwerk organisiert.
Wir bringen uns als Expertenstimme auf Fachmessen und Kongressen ein,
wo wir die Methode vorstellen, über komplementäre Massage- und Körperarbeit sprechen
und die Erforschung der Wirkkraft von Berührung fördern.
Wir setzen uns fürs gesellschaftliche Ehrenamt ein und verschenken, zeitgleich in vielen hundert Praxen
unseres Behandler-Netzwerks am internationalen Tag des Ehrenamts – immer am 5.12. –
Massagen an ehrenamtlich tätige Menschen.“
Frank B. Leder & Kali Sylvia Gräfin von Kalckreuth
Begründer der TouchLife Methode
Gemeinnützige LichtwarkSchule Hamburg: Partnerin für Kitas, Vor- und Grundschulen
Kinder entfalten ihre Potentiale in der Begegnung mit Künstlern
Die LichtwarkSchule ist eine an Kitas, Vor- und Grundschulen angedockte mobile Kunstschule für Kinder und nutzt die Kraft der Kunst, um Kinder zu stärken.
In den Kursen „Farbmäuse“ und „Kleine Künstler“ wechseln die Kinder immer wieder vom Schaffenden zum Betrachtenden. Bildende Künstler sind dabei, sie begegnen den Kindern, doch sie bewerten deren Arbeiten nicht. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren aus Hamburger Stadtteilen mit Entwicklungsbedarf erfahren über ein ganzes Jahr, zwei Stunden in der Woche, wie sie ihre Fantasie und Schöpferkraft entwickeln und als produktive Werkzeuge benutzen können. Nach einem Gutachten der Universität Hamburg sind Problemlösekompetenz, Mut und Selbstwertgefühl bei allen Kindern, die die Kurse der LichtwarkSchule besucht haben, deutlich gestiegen. Kunst ist im Sinne des Reformpädagogen Alfred Lichtwark (1852-1914) eine Schule des Sehens und ein Weg zur Bildung für alle.
Pro Schuljahr begleitet die LichtwarkSchule zwischen 300 und 500 Hamburger Kinder an zurzeit zwölf Schulen in acht Stadtteilen. Dabei sind ehrenamtliche Unterstützer, vom Studenten bis zur Generation 50plus, Künstlerinnen und Künstler. Die Präsentationen der Werke der Kinder finden einmal jährlich an öffentlichen Orten in den Quartieren statt: in Museen, Kulturzentren und Kunstateliers.
„Die Kinder erfahren in den Kursen der LichtwarkSchule jenseits des Schulbewertungssystems, dass sie selbst etwas erschaffen können. Sie erleben Selbstwirksamkeit“, sagt Regine Wagenblast, Geschäftsführerin der LichtwarkSchule. „Das größte Geschenk, das wir unseren Kindern machen können, ist, ihnen Mut zu machen, das zu tun, was ihnen Freude macht und bei sich zu bleiben“, fügt sie hinzu. Es gehe darum, die Geschichten des Lebens selber zu malen. Auch Scheitern gehöre zum Leben und oft entstehen gerade in Brüchen die innovativsten Lösungen.
„Kinderpersönlichkeiten stärken durch Kunst“: Wenn es einen Oscar für Social Business gäbe – die gemeinnützige LichtwarkSchule hätte ihn in den Kategorien Gestaltungskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit mehr als verdient.
Monterana – Ort für selbstgestaltetes Lernen
Kinder, Jugendliche und Erwachsene begegnen und erfahren sich in der Monterana als gleichwertige, eigenständige und selbstverantwortliche Menschen. Sie leben, spielen und lernen zusammen in einer anregenden Umgebung, die sie gemeinsam gestalten.
Die Monterana sieht sich nicht als Vorzeigeprojekt im Sinne von einer Schule, die perfekt, am besten und überragend ist. Die Monterana wandelt sich stetig, ist im Lebensfluss und kann so als Inspirationsprojekt gesehen werden.
Eigenständigkeit, Kreativität und Flexibilität sind heute immer gefragter. Die Herausforderungen der Zukunft liegen im initiativen, zielgerichteten und verantwortungsvollen Handeln, für uns wie für unsere Kinder. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden dabei zu wesentlichen Faktoren sowie ein respektvoller Umgang mit sich, mit anderen und mit der Umwelt.
Das aber lässt sich nicht lehren oder lernen, sondern nur erfahren und entwickeln. Die Monterana schafft Raum, um inneres Potential zu entfalten. Eine sichere Umgebung, die geprägt ist von Vertrauen in die Kräfte des Kindes, von gegenseitigem Respekt und von liebevoller Annahme stehen dazu den Kindern und den Erwachsenen zur Verfügung.
Wir begleiten und unterstützen die Kinder mit unserer Nähe und Aufmerksamkeit in ihren Aktivitäten, Gefühlen und Auseinandersetzungen, ohne dabei direkt in ihren Entwicklungsprozess einzugreifen. Die Kinder machen aus eigenem Impuls und in ihrem Tempo ihre Lebens- und Lernerfahrungen im für sie richtigen Zeitpunkt. Sie entwickeln eigenständig und dadurch mit Freude ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und lösen sich dabei immer weiter aus ihrer Abhängigkeit von uns Erwachsenen.
Gleichzeitig befinden auch wir Erwachsene uns in einem Prozess. Wir stossen an die Grenzen unserer eigenen Erziehung und unserer Geschichte. Das führt uns dazu uns immer wieder neu einzulassen und auseinanderzusetzen, um nicht nur mit unseren Kindern, sondern auch mit uns selbst einen achtsamen, würde- und liebevollen Umgang zu finden.
innovia – Service und Beratung zur Chancengleichheit gemeinnützige GmbH
Mit ihrer Gründung im Jänner 2007 hat sich innovia zum Ziel gesetzt einen Beitrag zu Empowerment und Inklusion für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu leisten.
Mit ihrer Gründung im Jänner 2007 hat sich innovia zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit anderen sozialen Unternehmen in Tirol – jedoch auch darüber hinaus – einen Beitrag zu Empowerment und Inklusion für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu leisten. Zwischenzeitlich hat sich das Angebot auch auf Jugendliche mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen beim Übergang von Schule zu Beruf und auf allgemeine Bildungs- und Berufsberatung ausgeweitet. In Verbund mit der innovia-Akademie werden auch spezialisierte Angebote für Unternehmen und Organisationen zu Diversity, Beschäftigung und Behinderung, inklusiver Erwachsenenbildung und überhaupt zu Elementen einer inklusiven Gesellschaft erstellt. Ziel all dieser innovia-Dienstleistungen ist es, Möglichkeiten und Handlungsfähigkeiten einer für alle zugänglichen und chancengerechten Lebenswelt auszuweiten und bei der Entfaltung der individuellen und gemeinschaftlichen Potentialen zu unterstützen. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage
ROSE- evangelische Ganztagesschule (ORG) Steyr
Schulen als Orte der Potenzialentfaltung. Gerne stellen wir zwei solcher Schulen aus Steyr/Oberösterreich vor. Diese Schulen werden wir weiter begleiten.
Wir sind eine Ganztagesschule im Aufbruch, in der die ständige Weiterentwicklung von fachlichen, sozialen, kommunikativen und demokratischen Fähigkeiten im Zentrum steht. Unsere SchülerInnen entwickeln Kompetenzen, die ihnen ein lebenslanges, eigenständiges Lernen ermöglichen, um den unterschiedlichsten gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Als evangelische Schule begleiten uns christliche Werte wie Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Achtung vor der Überzeugung des Anderen, soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein, Spiritualität und Glaube. Website
Peter Schipek & Gerald Hüther zu Besuch in der Schule
Performance im Museum Arbeitswelt
ImPuls Schule Steyr (1. – 8. Schulstufe)
Schulen als Orte der Potenzialentfaltung. Gerne stellen wir zwei solcher Schulen aus Steyr/Oberösterreich vor. Diese Schulen werden wir weiter begleiten.
Wir sind eine evangelische Ganztagesschule in der neben dem Erwerben neuer Kenntnisse das soziale Miteinander im Vordergrund steht. Unser Konzept beruht auf der Methodenvielfalt, einer Potentialentwicklungskultur im Besonderen auf Grundlage der Montessori-Pädagogik und den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung.
Eigenverantwortliches und forschendes Lernen an idealen Lernorten, unterstützt durch motivierte Lernbegleiter fördert die Freude an den eigenen Leistungen und viel Bewegung im Freien und gemeinsame Entdeckungen in der Natur bieten zusätzlich für jedes Kind individuelle Entwicklungschancen. Website
Gründungsteam
Freiarbeit
Freiarbeit
Freiarbeit
Schule am Pferdehof
XXL-Cocreativity Team gewinnt „Race across America“
Nun haben wir ein erstes Beispiel dafür, was ein vom Geist der Akademie getragenes und unterstütztes Team zu leisten vermag. Das ist wirklich abgefahren und ein beeindruckendes Vorzeigeprojekt für die Akademie.
Nun haben wir ein erstes Beispiel dafür, was ein vom Geist der Akademie getragenes und unterstütztes Team zu leisten vermag. Eine kleine mutige Radfahrertruppe aus Thüringen hat letzte Woche das „Race across America“ mit 5 Stunden Vorsprung vor dem zweitplatzierten USA-Team gewonnen. Zum ersten Mal dabei, ohne Hauptsponsor, aber von dem beseelt, was wir als das Anliegen der Akademie ansehen. Auf Englisch heißt das ja „teamengament and cocreativity“ und als XXL-cocreativity team sind sie auch an den Start gegangen. Sie wollten einfach nur mal bei diesem Wahnsinnsrennen dabei sein und haben mit ihrem Teamgeist alle anderen abgehängt. Das ist wirklich abgefahren und ein beeindruckendes Vorzeigeprojekt für die Akademie. Einer für alle und alle für einen. Was dabei herauskommt, hat die Isländische Fußballtruppe letzte Woche auch schon vorgeführt. Offenbar sind wir mit unserer Akademie einem großen Geheimnis auf der Spur… – zur Website des Teams
Starke Gemeinschaft Erkrath
Unter dem Motto „Starke Gemeinschaft Erkrath“ wurden seit 2013 über 160 soziale Projekte an drei Aktionstagen der Wirtschaft in Erkrath umgesetzt. Ein Tag wird zum Sinnbild für Begegnung, Aktion, Anerkennung, Zusammenhalt und Freude.
Unter dem Motto „Starke Gemeinschaft Erkrath“ wurden seit 2013 über 160 soziale Projekte an drei Aktionstagen der Wirtschaft in Erkrath umgesetzt. Ein Tag wird zum Sinnbild für Begegnung, Aktion, Anerkennung, Zusammenhalt und Freude. Der Aktionstag der Wirtschaft in Erkrath hat Modell-Charakter, denn er ist der erste Aktionstag in Deutschland, der von einem regionalen Wirtschaftsverbund ins Leben gerufen wurde. Unternehmen aus der Region stellen an diesem Tag mindestens einen Mitarbeiter frei, um gemeinnützige Projekte zu realisieren. Mitarbeiter und Chefs aus den Unternehmen und sozialen Einrichtungen, Handwerker, Auszubildende, Schüler und Lehrer, Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren packen miteinander am Aktionstag an – eine ganze Stadt wächst zu einer starken Gemeinschaft zusammen. Unterstützt wird die Initiierung, Planung, Durchführung und Dokumentation des Aktionstags durch die Planetvalue gemeinnützige GmbH. Planetvalue ist ein soziales Netzwerk, das Menschen einlädt und verbindet, um gemeinsam soziale Projekte zu gestalten und umzusetzen. Zur Dokumentation der Projekte dient die Planetvalue-App. Damit können Bilder und Kommentare zu den Projekten direkt live online gestellt werden. Die authentische Dokumentation der Projekte und ihres Fortschritts schafft Wertschätzung für alle Beteiligten, lädt Menschen zum Mitmachen ein und inspiriert und ermutigt zur Initiierung eigener Projekte. Die Planetvalue gemeinnützige GmbH stellt eine leistungsfähige Plattform zur einfachen Umsetzung von Aktionstagen zur Verfügung, so dass bereits andere Städte dem Beispiel von Erkrath folgen und damit ihre Region bewegen und gemeinsam gestalten.
Ideenwerkstatt Dorfzukunft
Die "Ideenwerkstatt Dorfzukunft" ist ein loser Zusammenschluss von derzeit ca. 350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den drei Dörfern Flegessen, Hasperde und Klein Süntel zwischen Hameln und Bad Münder.
Die „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ ist ein loser Zusammenschluss von derzeit ca. 350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den drei Dörfern Flegessen, Hasperde und Klein Süntel zwischen Hameln und Bad Münder. Übergeordnetes Ziel der „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ ist es, diese drei zusammengehörenden Dörfer zukunftsfähig(er) zu machen. Dazu soll die Lebensqualität in den Orten weiter ausgebaut, ein „nachhaltiger Zuzug“ gesichert und eine maximale Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen erreicht werden. In regelmäßigen Abständen kommen die Bewohner/Innen der Dörfer zu einer „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ zusammen. In partizipativen Workshop-Formen wird dort über Projektideen zur weiteren Steigerung der Zukunftsfähigkeit der Dörfer „gesponnen“. Die Zusammenkünfte sind methodisch und thematisch so ausgelegt, dass sie die Beteiligung möglichst aller Anwesenden fördern, bestehende Projektideen inhaltlich und zeitlich der Umsetzung näher bringen, und gleichzeitig Raum für die Entfaltung neuer Ideen zulassen. In dieser so entstandenen Anpack- und Mitmachkultur sind bislang rund 80 Projektideen geboren worden, welche nacheinander in jederzeit ca. 10-15 Projektgruppen umgesetzt werden. In den letzten Jahren sind dadurch ein Dorfkino, eine Dorfzeitung, ein Regio-Bio-Dorfladen in einem Strohballenhaus in Bürgerhand, eine dezentral organisierte Dorfhochschule, ein ehrenamtliche Immobilienvermittlung und eine Film- und Theater-AG entstanden. Als nächste größere Ideen stehen die Sanierung des Pfarrhauses, die Einrichtung eines ökologischen Gemüsebaubetriebs, ein Car-Sharing-Konzept, eine bürgereigene Energieversorgung sowie ein Unternehmensinkubator „Gründen und Arbeiten im ländlichen Raum“ auf der Agenda. Alle Projekte werden – wo und wann immer möglich – mit bestehenden Einrichtungen und Organen in den Ortsteilen verknüpft. Grundlage der Entwicklung aller Ideen und Projekte sind gemeinsam entwickelte kulturelle Eckpfeiler des Miteinanders. Dazu zählen bspw. eine respektvolle und wohlwollende Kommunikation, die Wertschätzung der Alltagsgegenwart, Offenheit und Interesse für Neues und Anderes, die Freude am „Rumspinnen“, das Streben nach einem Einklang von Natur und Mensch, eine positiv-lösungsorientierte Grundhaltung, sowie ein vertrauensvolles, offenes (auch mal kritisches) und konstruktives Begegnen von Jung und Alt.
Hof Pente Osnabrück
Das Projekt „CSA Hof Pente – Handlungspädagogische Provinz“ ist ein generationsübergreifender Lebenslernraum, der die optimalen Bedingungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet. Kernelement der BNE ist die Gestaltungskompetenz.
Kernelement der sozialen Prozesse beim CSA Hof Pente Projekt bildet das Erüben der dialogischen Haltung. Dabei geht es darum, einen Begegnungsraum zu schaffen, in dem es nicht um „Recht haben“ und das „Durchsetzen der eigenen Meinung“ geht, sondern um den Austausch und das Zusammentragen von Erfahrungen, um weltoffen neue Perspektiven zu integrieren und neues Wissen zu erhalten.
Die Beteiligten (von CSA-Mitgliedern, Kindern, Auszubildenden, ehrenamtlichen Helfern bis hin zu Interessenten die unsere Internetseite besuchen) werden monatlich über die Entwicklungen auf dem Hof, die ökologischen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Risiken, Gefahren und Unsicherheiten aufgeklärt. Bei den monatlichen Freundeskreistreffen werden zusammen mit den CSA Mitgliedern gemeinsame Leitbilder und Handlungsstrategien erarbeitet. Das bietet die Grundlage für die vorausschauende Entwicklung des Projektes und das Einbeziehen der Beteiligten in ein gemeinsames Planen und Handeln. Wichtiger Bestandteil ist die praktische und theoretische Einbindung der Mitglieder in die kollektiven Entscheidungsprozesse. Ein Erfolgsselement zur Entwicklung der Gestaltungskompetenz ist bei unserem Projekt die Möglichkeit, ein praktisches Feedback für die Kaufentscheidungen, Planungen und Handlungen in Form der Hofentwicklung erleben zu können. Dadurch werden auch die Bedingungen für die Entwicklung einer Empathiefähigkeit geschaffen. Die vielseitigen Handlungsfelder vom sozialen Miteinander, über ökonomische Fragen, bis hin zur Ökologie, Ökonomie, Biodiversität, Landschaftsgestaltung, Bodenentwicklung, Züchtung, Transport und regenerative Energien bieten die Möglichkeit, interdisziplinäre Erkenntnisse direkt mit dem Alltag zu verbinden.
Gerald Hüther auf Hof Pente
Prof. Dr. Gerald Hüther hält einen Vortrag auf dem Hof Pente. Im Rahmen seines Besuches wurde auch das Buch
„Dialogische Intelligenz – aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos des gemeinsamen Denkens“ von Hartkemeyers vorgestellt. Zum Video
Ein Beitrag des NDR über Hof Pente – hier
Evangelische Gesamtschule Berlin Zentrum
Wir verstehen unsere Schule als einen Lebens- und Erfahrungsraum in der Verantwortungsgemeinschaft von Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern, den Pädagoginnen und Pädagogen und den Partnern unserer Schule.
Die Evangelische Schule Berlin Zentrum gründete sich mit dem Anspruch einer Reform-Schule mit radikalem Wandel der Lernkultur. Als evangelische Schule ist der christliche Glaube Maßstab für Lernen und Handeln. Als Schule in freier Trägerschaft wollen wir beispielgebend sein im Blick auf zukunftsfähige Entwicklungen.
Superar
Superar ist eine europäische Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, musikalische Grundausbildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in breiten Schichten der Gesellschaft zu verankern.
Superar ist eine europäische Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, musikalische Grundausbildung
und Förderung für Kinder und Jugendliche in breiten Schichten der Gesellschaft zu verankern.
Kostenfreie und hochwertige Musikförderung in den Fächern Chor und Orchester dient als Mittel,
um soziale, religiöse und nationale Grenzen zu überwinden. Regelmäßiges gemeinsames Musizieren
bildet nicht nur Stimme und Musikverständnis jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes einzelnen Teilnehmers,
die positiven Erfahrung eines gemeinsamen Schaffensprozesses stärken auch deren Chancen in der Gesellschaft
von Morgen.
Der Verein Superar wurde 2009 in Wien von Caritas der Erzdiözese Wien,
Wiener Konzerthaus und Wiener Sängerknaben gegründet. Hauptpartner des Vereins
sind Deloitte, die Hilti Foundation sowie die ERSTE Stiftung. Aktuell betreut Superar
rund 1100 Kinder und Jugendliche an 16 Standorten in Österreich sowie 780 Kinder
und Jugendliche an 10 Standorten in der Slowakei, der Schweiz, Liechtenstein,
Rumänien und Bosnien. Superar ist Teil des Netzwerkes Sistema Europe.