TelePlus – Die Filmgestalter präsentieren:

Konstantin Wecker – Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten
Ausschnitte der Lesung im Bildungshaus Schloss Puchberg

Veranstalter: Bildungshaus Schloss Puchberg

Kooperationspartner:
Akademie für Potentialentfaltung, Lernwelt, TelePlus-Die Filmgestalter
Organisation: Gabriele Hofer-Stelzhammer, Peter Schipek
Mit Unterstützung von Hofmann Personal Austria
Danke an: Kösel Verlag für die Bücher, Danke an: Peter Kainrath für die Fotos

Zum Film

 

Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten – das Buch
Ein Leben ohne Bühne war für den leidenschaftlichen Liedermacher Konstantin Wecker
nicht vorstellbar. Was macht es mit so einem Menschen, wenn plötzlich alle Konzerte
abgesagt werden müssen?
In diesem Buch berichtet er von mehr als von seinen persönlichen Erfahrungen
in der Covid-19-Pandemie. Die Krisenzeit ist eine Zeit, das Wertefundament
unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Was wurde aus der neuen Solidarität,
über die in den ersten Wochen der Pandemie so viel zu hören war?
Und warum galten Kunst- und Kulturschaffende plötzlich als nicht systemrelevant,
während die Industrie Steuergeschenke erhielt?
Radikal stellt Wecker sich auf die Seite all derer, die in einer Welt der Sachzwang-Logik
selten Platz finden. Zur Poesie braucht es auch den Widerstand: Mitten in Zeiten
der globalen Pandemie und Depression entwirft Konstantin Wecker eine Utopie für eine
gerechtere Gesellschaft, in der Kultur und Kunst genauso wie Solidarität und Menschlichkeit
endlich den Stellenwert bekommen, der für ein gutes Leben für alle Menschen nötig ist.
Mehr darüber und Leseprobe

Gerald Hüther im Interview

Was Inkohärenz und Kohärenz im Gehirn bedeuten
Im Interview mit Andreas Schwann von der „Bergischen Welle“ erklärt er, was Inkohärenz und Kohärenz im Gehirn bedeuten: Wenn man zum Beispiel Probleme mit einem geliebten Menschen hat, kann es im Gehirn zu einer Unruhe kommen.

In ausweglosen Situationen verfällt man dann häufig in kindisches Verhalten. Ist man noch verzweifelter, setzen die Instinkte ein: Flüchten, Kämpfen oder Erstarren. Der Hirnforscher erklärt, dass durch diese Inkohärenz auch Depressionen oder Alkoholsucht entstehen können. Ein gutes soziales Netz und vor allem Würde vor sich selbst zu haben, sei deshalb besonders wichtig.

Zum Video

AH-Effekt Adventkalender

AH-Effekt (Partner der Akademie für Potentialentfaltung) öffnet an jedem Tag im Advent (1. bis 24. Dezember) ein Türchen an einem akustischen Adventkalender. Hinter jedem dieser Türchen versteckt sich ein Vortrag (Vortragsaufnahme, Audio), den Sie 24 Stunden lang (0.00h – 24.00h) g r a t i s anhören können. Ganz unkompliziert ohne Registrierung – ohne Anmeldung – ohne jegliche Verpflichtung.

Hier gehts zum Adventkalender

Ansätze für eine aufbauende Demokratie

Die Konzentration auf so etwas biederes wie kleine ländliche Gemeinden, Kleinstädte und Stadtteile“ lässt sich schnell erklären. Zentral für den heutigen Vortrag steht das Wort „Subsidiarität“. Für diesen Begriff gibt es sehr viele Auslegungen. In der Politik bedeutet es heut zu Tage üblicherweise, dass eine höhere politische und Verwaltungseinheit nicht das machen soll, was die niedrigere Einheit genauso gut oder besser machen kann. Das betrifft dann aber meistens eine Betrachtung von oben nach unten. Das fängt an bei der höchsten Organisation, den Vereinten Nationen, die von den von Kriegen geschwächten Nationalstaaten 1945 gegründet wurden. Die UNO respektiert selbstverständlich die Mitgliedstaaten als eigenständige Einheiten mit einer Eigenverantwortung. Unter dieser höchsten Organisation gibt es dann z.B. die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, die Länder und dann die Kommunen. Und dort hört es auf. Aus dieser Top-down Sicht bedeutet das, dass aus der Perspektive Subsidiarität und Demokratie, die Demokratie in den Kommunen wurzelt. Stimmt das? Ist das effektiv? Wie beurteilen wir das?  Ziele_Aufbauende_Demokratie

Gerald Hüther: Entscheidungsfreiheit wahren und nutzen

Was sind die Grundlagen für Entscheidungsprozesse und wie wichtig ist es, zwischen einzelnen Bedürfnissen abzuwägen? In dieser Folge ist der bekannte Hirnforscher und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung Gerald Hüther zu Gast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse zur Differenzierung zwischen Kalkulation und Entscheidung, sowie der Frage nach entscheidungsbedingter Kohärenz. Wie kann ich lernen, Entscheidungen zu treffen, die mit dem übereinstimmen was ich wirklich will?

Der ganze Beitrag ist ab dem 29.10. 20 um 16Uhr zu sehen. Hier ein Ausschnitt

„Angst! Ein liebevoller Botschafter?“

Das Vorstands-Duo (Gerald Hüther und Klaus-Dieter Dohne) der Akademie für Potentialentfaltung hat mit Lennart einige interessante Themen angeschnitten, die über Berufsorientierung in den 50er Jahren, wichtige Kompetenzen im 21. Jahrhundert bis hin zur aktuellen Corona-Situation reichen. Es kommen Fragen auf wie: Haben wir uns als Gesellschaft verrannt? Werden die Praktikanten der Akademie für Potentialentfaltung mmer an einen Baum gefesselt oder hat sich Lennart das nur eingebildet? Zum Podcast

Potentialentfaltung für die ganze Familie

Die meisten Eltern wollen das Allerbeste für ihre Kinder, dass sie ihr volles Potenzial leben und sich frei entfalten. Wie das wirklich gelingen und die ganze Familie daran wachsen kann, erfährst du in diesem Interview mit dem Neurobiologen und Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther. Zum Video

Gerald Hüther – Es geht nicht um Erfolg, sondern um ein gelingendes Leben

Wie können wir Menschen aus der Verwicklung wieder herausfinden?
In einer vorstrukturierten Welt haben wir gelernt, erfolgreich nach den Erwartungen anderer zu funktionieren. Unsere lebendigsten Bedürfnisse sind eingewickelt. Der renommierte Neurobiologe Gerald Hüther erschließt seit Jahrzehnten neue Wege für Potentialentfaltung und Ent-wicklung.

Wie kann sich der Mensch der eigenen Würde bewusst werden, um nicht mehr verführbar zu sein? Wie können Bedingungen geschaffen werden, um sich als Mensch zugehörig zu fühlen und in einer Gemeinschaft zu entfalten? Hierarchische Machtstrukturen funktionieren nicht mehr. Unternehmen erkennen, dass Menschen nur dann kreativ werden und Verantwortung übernehmen,  wenn sie sich dort wohl fühlen und Vorstellungen einbringen können, die für sie sinnvoll sind. Zum Audiobeitrag

Gerald Hüther: „Was hilft uns aus der Angst?“

Angst hat vermutlich jede von uns schon einmal empfunden. Sie ist etwas zutiefst menschliches und sogar überlebensnotwendig. Und doch versuchen wir sie eher zu meiden. Aber, wie entsteht sie eigentlich, die Angst? In unserem Kopf? Was ist mit abstrakten Ängsten, wie der Angst vor Ungewissheit? Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, ein Zustand, der viele von uns beunruhigt. Was hilft uns mit Ängsten umzugehen? Zum Audiobeitrag

Das Grundeinkommen

In diesem Video stellen wir Auszüge unserer Interviews aus den Jahren 2015 bis 2019 zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen zusammen.
Zu den Experten, die in diesem Video erscheinen, gehören Gerald Hüther, Rainer Mausfeld, Yanis Varoufakis und Noam Chomsky. Zum Video

Lasst eure Kinder laufen!

Die Tage können anstrengend werden, wenn Familien aufeinander hocken. Und dann sollen die Eltern auch noch Lehrer sein. Der Neurobiologe Gerald Hüther
rät zur Entspannung – und zur Beschäftigung mit Dingen, die in kaum einer Schule gelehrt werden.

Viele Eltern sind derzeit überfordert – geschlossene Kitas und Schulen bedeuten nach Aktivitäten dürstende Kinder zu Hause, und das den ganzen Tag.

Der Neurobiologe Gerald Hüther beobachtet derzeit Eltern, die nun „in alte Muster zurückfallen“ und „den großen Oberlehrer machen“, mit ihren Kindern Schule simulieren und versuchen, die Strukturen vor der Krise aufrechtzuerhalten. Davon rät Hüther dringend ab.
Er plädiert dafür, die Krise als Chance zu begreifen.

Zum Audiobeitrag