In einem 50-minütigen Online-Dialog spricht er in einer gewohnten Klarheit,
mit „nährstoffreichem“ Wissen über menschliche Qualitäten, die es in den nächsten Jahren
v.a. wegen herausfordernden Krisen bedarf, über seine neue Initiative „liebevoll.jetzt“
und warum der Mensch immer noch im Übergang vom Affen zum Homo Sapiens ist.
Weiter
tax-media: Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung
Gerald Hüther: Was Angst im Job mit uns macht
Was Angst im Job mit uns macht und wie wir sie langfristig bekämpfen
Heute möchten wir über Angst am Arbeitsplatz sprechen: Wie wirkt sich Angst auf unser Wohlbefinden
und unsere Leistung aus? Wie entstehen Ängste eigentlich und wie sollte ich mit ihnen umgehen?
Auch sprechen wir in unserer heutigen Folge darüber, wie eine angstfreie Organisation mithilfe
von psychologischer Sicherheit geschaffen werden kann.
Dafür hätten wir keinen besseren Podgast finden können als Dr. Gerald Hüther.
Er zählt zu den bekanntesten irnforschern Deutschlands und verbindet in seinen zahlreichen Büchern,
Vorträgen und Kongressen die Wissenschaft mit gesellschaftlicher und individueller Lebenspraxis.
Sein aktuelles Buch „Wege aus der Angst“ knüpft an den Bestseller „Biologie der Angst“ aus dem Jahr 2012 an.
In unserer heutigen Folge erzählt uns der Neurobiologe, wie es dazu kam, dass er wieder ein Buch
zu diesem Gefühlszustand veröffentlicht hat und wie wir alle mit Ängsten umgehen können.
Gerald Hüther: Was den glücklichen Mensch der Zukunft ausmacht
Liebevoll zu sein mit sich selbst und anderen Lebewesen – das ist entscheidend für unsere Zukunft, meint Hirnforscher Gerald Hüther. Es geht nicht mehr darum, ob wir das schaffen, sondern wann wir damit beginnen. Und hier gilt: Am besten gleich! Zum Beitrag Foto: Michael Liebert
INVOLO – 01. Band
Inhalt:
Wir befinden uns in einer aufregenden Zeit. Technischer Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Wirtschaft sowie unsere Gesellschaft fundamental. Angesichts dieser Umbrüche sind viele Menschen orientierungslos und machen sich Gedanken über die Zukunft. Was es jetzt braucht, sind Leute, die mit guten Ideen vorangehen.
Experten aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten in anregenden Gesprächen die drängenden Fragen unserer Gegenwart. Durch ihr vielfältiges Wissen, ihre innovativen Ideen, Blickwinkel und Erfahrungen bieten sie in einer unübersichtlichen Zeit Orientierung und zeigen Lösungsmöglichkeiten. Sie regen außerdem zum selbstständigen Weiterdenken an.
Im Anschluss an die Interviews werden Gebäude vorgestellt, die nicht nur mit ihrer gelungenen Architektur und Ästhetik eine besondere Ausstrahlung haben, sondern auch mit ihren außergewöhnlichen Bildungsangeboten überzeugen. In Zeiten der Digitalisierung sind sie konkrete Orte der Begegnung, des Austausches und der Inspiration.
Stell dir vor,
Es war einmal vor langer Zeit, da ging es den Menschen und der gesamten Natur auf unserer Erde schlecht. Die Menschen entfremdeten sich immer mehr von ihrem eigentlichen Wesen und so vergaßen viele von ihnen einige tausend Jahre lang, was Liebe ist. Sie stellten den Besitz von Grundstücken, Geld und Dingen über alles und hatten immer weniger Zeit für sich selbst und für ihre Kinder. So wuchsen die Kinder in einem großen Dilemma auf. Sie sehnten sich nach einer lebendigen Verbindung zu ihren Eltern und bekamen stattdessen Spielzeug und Geschenke. Widersprachen die Kinder den Erwachsenen, bezeichneten diese sie als ungehorsam oder als frech. Die Erwachsenen konnten sich nur entspannen, wenn Kinder das machten, was sie ihnen sagten, und dabei freundlich blieben, obwohl ihnen zum Weinen zu Mute war. Versteckten die Kinder ihre Angst, ihre Scham und ihre Wut hinter Masken von Lächeln, lächelten die Erwachsenen zurück und lobten sie. Stell dir vor – Roland Eggert
Ansätze für eine aufbauende Demokratie
Die Konzentration auf so etwas biederes wie kleine ländliche Gemeinden, Kleinstädte und Stadtteile“ lässt sich schnell erklären. Zentral für den heutigen Vortrag steht das Wort „Subsidiarität“. Für diesen Begriff gibt es sehr viele Auslegungen. In der Politik bedeutet es heut zu Tage üblicherweise, dass eine höhere politische und Verwaltungseinheit nicht das machen soll, was die niedrigere Einheit genauso gut oder besser machen kann. Das betrifft dann aber meistens eine Betrachtung von oben nach unten. Das fängt an bei der höchsten Organisation, den Vereinten Nationen, die von den von Kriegen geschwächten Nationalstaaten 1945 gegründet wurden. Die UNO respektiert selbstverständlich die Mitgliedstaaten als eigenständige Einheiten mit einer Eigenverantwortung. Unter dieser höchsten Organisation gibt es dann z.B. die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, die Länder und dann die Kommunen. Und dort hört es auf. Aus dieser Top-down Sicht bedeutet das, dass aus der Perspektive Subsidiarität und Demokratie, die Demokratie in den Kommunen wurzelt. Stimmt das? Ist das effektiv? Wie beurteilen wir das? Ziele_Aufbauende_Demokratie
Gerald Hüther: Entscheidungsfreiheit wahren und nutzen
Was sind die Grundlagen für Entscheidungsprozesse und wie wichtig ist es, zwischen einzelnen Bedürfnissen abzuwägen? In dieser Folge ist der bekannte Hirnforscher und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung Gerald Hüther zu Gast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse zur Differenzierung zwischen Kalkulation und Entscheidung, sowie der Frage nach entscheidungsbedingter Kohärenz. Wie kann ich lernen, Entscheidungen zu treffen, die mit dem übereinstimmen was ich wirklich will?
Der ganze Beitrag ist ab dem 29.10. 20 um 16Uhr zu sehen. Hier ein Ausschnitt
Corona-Angst macht aus uns Verdränger
Die Corona-Pandemie schürt viele Ängste. Jeder Einzelne geht anders mit ihnen um: Während die einen sie schlicht verdrängen, suchen andere nach Sündenböcken. Hirnforscher Gerald Hüther erklärt, warum Angst wichtig ist – und was wir Menschen jetzt brauchen, um sie in der Krise zu überwinden. Weiter
Gefangen im Würgegriff der Angst
Es gibt auch Menschen, die immer dann, wenn irgendetwas schwierig oder gar bedrohlich wurde, jemanden gefunden oder an ihrer Seite hatten, der ihnen sagte, was dann zu tun war, der ihnen zeigte, wie etwas geht, und der ihnen geholfen hat, gefährliche Situationen zu überstehen. Das ist zwar sehr hilfreich, funktioniert aber überhaupt nicht mehr, wenn diese bisherigen Unterstützerinnen, Ratgeber und Führungspersonen später im Leben nicht mehr verfügbar sind. Dann neigen solche Menschen sehr leicht dazu, sich jemanden zu suchen und sich ihm anzuschließen, der geeignet erscheint, ihnen durch die Widrigkeiten ihres Lebens hindurch zu helfen, für sie zu sorgen oder der sogar bereit ist, ihnen alles abzunehmen, was sie selbst nicht bewältigen können. Ihre Bedürftigkeit macht sie dann besonders anfällig für alle Heilsversprecher, Lebensberater und selbsternannte oder von ihnen ausgewählte Leithammel. Weiter
Christoph Quarch, Jan Teunen – Jeder Krise wohnen Chancen inne
Experiment
Bei seinen denkwürdigen Vorträgen zur Quantenmechanik pflegte der große Physiker Hans-Peter Dürr (1929-2014) immer das gleiche Experiment vorzuführen: Er zeigte seinem Auditorium einen am Tisch befestigten Stab, den er wie einen Uhrzeiger senkrecht in die Position der Zwölf bringen und dort justieren konnte. Löste er die Justierung neigte sich der Stab entweder im Uhrzeigersinn zur Rechten oder gegen den Uhrzeigersinn zur Linken – mal so, mal so. Es ließ sich nicht vorhersagen. Zumindest nicht für einen Laien. Man hätte ein Glücksspiel daraus machen können – das allerdings durch einen Physikprofi unter Laborbedingungen an Reiz verlieren würde, da unter Zuhilfenahme von Daten bezüglich Luftzirkulation im Raum, Luftdruck etc. eine Wahrscheinlichkeitsannahme ermittelbar wäre. So jedenfalls für das einfache Pendel, mit dem Dürr sein Experiment begann.
Dann aber folgte der zweite Akt des Professors, der seine Karriere einst als Assistent bei Werner Heisenberg begonnen hatte; und dieser Akt hatte das Zeug, die Zuhörer an den Rand des Wahnsinns zu treiben. Zum Beitrag: Jeder Krise wohnen Chancen inne
„Angst! Ein liebevoller Botschafter?“
Das Vorstands-Duo (Gerald Hüther und Klaus-Dieter Dohne) der Akademie für Potentialentfaltung hat mit Lennart einige interessante Themen angeschnitten, die über Berufsorientierung in den 50er Jahren, wichtige Kompetenzen im 21. Jahrhundert bis hin zur aktuellen Corona-Situation reichen. Es kommen Fragen auf wie: Haben wir uns als Gesellschaft verrannt? Werden die Praktikanten der Akademie für Potentialentfaltung mmer an einen Baum gefesselt oder hat sich Lennart das nur eingebildet? Zum Podcast
Das Grundeinkommen
In diesem Video stellen wir Auszüge unserer Interviews aus den Jahren 2015 bis 2019 zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen zusammen.
Zu den Experten, die in diesem Video erscheinen, gehören Gerald Hüther, Rainer Mausfeld, Yanis Varoufakis und Noam Chomsky. Zum Video