Angst . . .und Wege aus der Angst

Teil 1: „Herrschaft der Angst“ – Stefan Kraft im Gespräch mit der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz
und mit dem Publizisten Wolf Wetzel. Teil 2: „Wege aus der Angst“. Dabei geht es um eine Initiative,
die Menschen zu einem liebevolleren Umgang mit sich selbst einlädt – gerade in Zeiten der Krise.
Der Neurobiologe Gerald Hüther erläutert diese Initiative, im Gespräch mit der Journalistin Renata Schmidtkunz.
Beitrag hören

Gerald Hüther: Was Angst im Job mit uns macht

Was Angst im Job mit uns macht und wie wir sie langfristig bekämpfen
Heute möchten wir über Angst am Arbeitsplatz sprechen: Wie wirkt sich Angst auf unser Wohlbefinden
und unsere Leistung aus? Wie entstehen Ängste eigentlich und wie sollte ich mit ihnen umgehen?

Auch sprechen wir in unserer heutigen Folge darüber, wie eine angstfreie Organisation mithilfe
von psychologischer Sicherheit geschaffen werden kann.
Dafür hätten wir keinen besseren Podgast finden können als Dr. Gerald Hüther.

Er zählt zu den bekanntesten irnforschern Deutschlands und verbindet in seinen zahlreichen Büchern,
Vorträgen und Kongressen die Wissenschaft mit gesellschaftlicher und individueller Lebenspraxis.
Sein aktuelles Buch „Wege aus der Angst“ knüpft an den Bestseller „Biologie der Angst“ aus dem Jahr 2012 an.

In unserer heutigen Folge erzählt uns der Neurobiologe, wie es dazu kam, dass er wieder ein Buch
zu diesem Gefühlszustand veröffentlicht hat und wie wir alle mit Ängsten umgehen können.

Zum Podcast

Gerald Hüther: Erinnern und Vergessen

Was ist das Gedächtnis und wie funktioniert es und wie verändert sich das Gedächtnis im Alter und bei einer Demenz? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der zweiteilige Beitrag „Erinnern und Vergessen“ nach.

Im Interview mit KuKuK-TV kommen zu Wort:
· Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Leiter der Sektion „Phänomenologische Psychopathologie
und Psychotherapie“ der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg
· Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen
· Dr.med. Tomas Müller-Thomsen, Leitender Arzt Psychiatrie und Psychotherapie
des MVZ Hammersteinplatz in Uelzen (Niedersachsen)
· Astrid Heller, Architektin, lebt mit Demenzdiagnose
· Max Laimböck, Selbsthilfegruppe „Leben mit Vergessen“ (Innsbruck)
· Tenzin Peljor, buddhistischer Mönch

 

Zum Video

Wege aus der Angst in Zeiten von Corona

Angst führt zur Unordnung in unserem Gehirn, zur sogenannten Inkohärenz – so die Aussage des Hirnforschers
Gerald Hüther. Dabei ist es unerheblich, ob die Ursache der Angst nur eine Vorstellung ist oder eine reale Bedrohung. Zum Video.

Wege aus der Angst – Hörbuch

Menschen verfügen über ein plastisches, zeitlebens lernfähiges Gehirn und müssen erst herausfinden, worauf es im Leben ankommt. Deshalb sind und bleiben wir Suchende.
Aber allzu leicht können wir uns auf der Suche nach einem glücklichen und sinnerfüllten Leben auch verirren, als Einzelne ebenso wie als ganze Gesellschaft. Sobald wir zu spüren beginnen, dass wir auf Abwege geraten sind, bekommen wir Angst. Und das ist gut so. Die Angst ist unser wachsamster Begleiter. Sie ermöglicht es uns, aus Fehlern zu lernen. Ohne Angst können wir nicht leben.

Mehr über das Hörbuch – Hörprobe und Bestellung

Sebastian Purps-Pardigol

Ausschnitt aus der digitalen Vortragsreihe LEBEN MIT HIRN
Sebastian Purps-Pardigol arbeitet seit einem Jahr an seinem neuen Buch. Einige der Inhalte hat er nun zu einer neuer digitalen Vortragsreihe verarbeitet.
„Viele Unternehmen, CEOs und Personalabteilungen haben mich in den letzten Monaten gefragt, ob ich ihnen helfen könne, ihre Mitarbeitenden zu stabilisieren.“, erzählt er. „Einige Antworten, wie Menschen sich in herausfordernden Situationen innerlich in einen guten Zustand kommen können, hoffe ich damit zu geben.“ Die Vortragsreihe enthält sowohl neurobiologisches Hintergrundwissen als auch mehrere, konkret anwendbare Methoden für den Zuschauer.
Einen Ausschnitt dazu kann man hier sehen.

 

Mehr Information zu der Vortragsreihe gibt es hier.

„Der innere Ruf – ein Dokumentarfilm mit Gerald Hüther“

In dem Film „Der innere Ruf“ geht es um Fragen, die sich sicherlich jeder im Leben irgendwann einmal stellt. Es geht um Fragen, wie: Bin ich richtig, in dem, was ich tue? Was ist wichtig im Leben? Folge ich meinen Bedürfnissen oder fühle ich mich eher wie in einem Hamsterrad und mache jeden Tag nur das, was von mir verlangt wird? Welche Rolle spielen Beziehungen und Bindungen zu anderen Menschen? Wie können wir es schaffen, unseren Kindern und uns die Freude und Begeisterung für das Leben zu erhalten?

 

Neben dem bekannten Hirnforscher Gerald Hüther führen Sina Elke von Berlepsch, Ulrich Müller, Ali Mahlodji, Matthias Hübner und Thomas Stolkmann durch den Film. Alle erzählen ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten zu ihrem „inneren Ruf“ erzählen. Dieser Film möchte dazu inspirieren, wieder mehr seinem Herzen zu folgen.

 

Weitere Infos und einen Vorschau-Film gibt es hier

Tür zur Zukunft 1: Denkmuster, Denkblockaden und Wertesysteme

Tür zur Zukunft 1: Denkmuster, Denkblockaden und Wertesysteme

„Wir sind immer nur einen Atemzug von der Zukunft entfernt“, sagt Maike Sander, Gesprächspartnerin in unserem Dialogtrio zu unserer Thematik: „Tür zu Zukunft“ – Was ist möglich, machbar, was kann gelingen, das bisher so nicht in der Welt war?

Wir drei, Maike Sander, Georg-Wilhelm Moeller und Katharina Daniels gehen in diesem Teil 1 unserer ingesamt vierteiligen Podcast-Reihe „Tür zur Zukunft“ unseren Denkmustern, Denkblockaden und unseren Wertesystemen auf den Grund: Was blockiert uns die Tür zur Zukunft und welche Gedanken und Empfindungen öffnen uns Zukunft? Machen uns frei im Denken und Empfinden für auch Ungewisses, uns heute noch Unbekanntes.
Zum Podcast

Kinder stärken in Krisenzeiten

Kinder stärken in Krisenzeiten

Seit mehreren Monaten leben wir in Krisenzeiten. Corona hat viele Leben komplett verändert und dadurch auch viele Ängste hervorgerufen. Was das alles mit unseren Kindern macht und wie wir sie gerade jetzt stärken können, erfährst du im Interview mit Dr. Gerald Hüther.

„Angst! Ein liebevoller Botschafter?“

Das Vorstands-Duo (Gerald Hüther und Klaus-Dieter Dohne) der Akademie für Potentialentfaltung hat mit Lennart einige interessante Themen angeschnitten, die über Berufsorientierung in den 50er Jahren, wichtige Kompetenzen im 21. Jahrhundert bis hin zur aktuellen Corona-Situation reichen. Es kommen Fragen auf wie: Haben wir uns als Gesellschaft verrannt? Werden die Praktikanten der Akademie für Potentialentfaltung mmer an einen Baum gefesselt oder hat sich Lennart das nur eingebildet? Zum Podcast

Elterngespräch

Gerald Hüther über Gehirnentwicklung im Kindesalter

Gerald Hüther weiß, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären.

Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst – und was es behindert. Zum Podcast