„Dialog im Wald“ – Stiller Spaziergang, Naturgestaltung, Dialog
Regelmäßig laden wir zum „Dialog im Wald“ ein. Wir sind der Überzeugung, dass es mehr denn je Möglichkeiten des respektvollen Austauschs braucht. Im „Dialog im Wald“ schöpfen wir im achtsamen Miteinander Kraft und öffnen uns für neue Perspektiven.
Warum gerade jetzt? Der Corona Lockdown und die einschränkenden Maßnahmen haben bei sehr vielen Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Angst und Verunsicherung bestimmen in weiten Teilen unseren Alltag. Menschen erleiden Einsamkeit, Ohnmachtsgefühle und Depressionen. Vieles fühlt sich zerrissen und gespalten an – in unserem Innersten wie auch im Außen. Über die unterschiedliche Einschätzung der Lage gehen inzwischen tiefe Risse durch Freundeskreise, Teams und Familien.
Wir möchten mit dem kreativen Dialogprojekt Brücken bauen und eine Kultur der Vielfalt leben. Wir streben an, einander unvoreingenommen zuzuhören und von Herzen mitzuteilen was uns wirklich von Bedeutung ist.
Wesentliche Elemente des „Dialog im Wald“ sind ein stiller Spaziergang und eine kreative Naturgestaltung. Über die Betrachtung der entstehenden Gestaltung kommen wir miteinander in den Austausch. Gemeinsam können wir unsere Perspektive erweitern, neue Impulse gewinnen sowie Kraft und Zuversicht schöpfen.
Es ist jedes Mal beeindruckend zu erleben, wie sich Gedanken, Gefühle und Sichtweisen verändern, wenn sie aus einer entschleunigten Grundstimmung heraus betrachtet und mitgeteilt werden. Im Verlangsamen und Beobachten, im Einfühlen und Spüren wächst die Bereitschaft, von der eigenen Überzeugung, vermeintlichem Wissen oder Meinung Abstand zu nehmen. Wir können die Welt mit den Augen eines anderen Menschen sehen. Zuhören, Lauschen. Etwas erfahren und vielleicht auch verstehen wollen. Bewertungen erkennen. Das sind die Herausforderungen beim Dialog. Wer sich darauf einlässt, wird beschenkt mit neuen Erkenntnissen, dem heilsamen Erleben von „angenommen sein“ und innerem Frieden.
Im achtsamen Dialog können wir miteinander wachsen. Wir können Angst überwinden und Brücken bauen. In diesem Sinne freue ich mich, wenn sich die Idee des „Dialog im Wald“ verbreitet. Mit einem einfachen „Setting“ ist es möglich, Menschen einzuladen und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Gern teilen wir unsere Erfahrungen und freuen uns über Kontaktaufnahme :
Ulrike Fahlbusch, Praxis für Gesundheitskultur
Hirschenhofweg 4, 79117 Freiburg, Telefon 0761-8978388
www.ulrike-fahlbusch.de