WIE – Gesundheitsdialoge

Wenn wir von Gesundheit sprechen, uns als gesund bezeichnen und entsprechend fühlen,
passiert dies immer auch vor dem Horizont der Kultur, in der wir leben.

Kultur bestimmt unseren Zugang zur Welt. Die Sprache, die wir sprechen, die Begriffe,
die wir verwenden, die Fragen, die wir stellen, sowie die Bilder, die wir von der Welt
anfertigen, wie auch die jeweilige Bewertung und die davon ausgehenden Gefühle
sind die Ergebnisse kultureller Prozesse.

Kultur gibt den Menschen Halt, während sie von ihnen selbst hervorgebracht wird,
und zeigt dadurch gleichzeitig die stete Dynamik eines immerwährenden Wandels
unserer Welt wie auch unseres Verständnisses von Gesundheit und welche Handlungen
und Rahmenbedingungen sie erhalten und fördern können.

Die aktive Mitgestaltung dieses Wandels sowie ein tieferes Verständnis von Gesundheit
gehören zu den Zielen der Projekte der CBT Kultur-Praxis.
Für die Verwirklichung dieser Ziele wollen wir Kultur innerhalb und außerhalb unseres
Unternehmens verstehen, gestalten und fördern. Dabei haben all unsere Projekte
stets einen klaren Bezug zum gesellschaftlichen Themenfeld Gesundheit.

 

Auf einen Blick: Die WIE-Gesundheitsdialoge sind Teil des Projektes WIE-Gesundheit?
* WIE steht für Wissenschaft-Innovation-Ethik und möchte als interdisziplinäre
Diskussionsplattform zu einem erweiterten Verständnis von allgemeinen
wie spezifischen Gesundheitsthemen beitragen.

* Ziel der Gesundheitsdialoge ist die Erstellung von Informationsmaterialien
und Vermittlungsformaten, die Betroffenen von längerfristigen Behandlungsabläufen
sowie deren Angehörigen ermöglichen, ihren Weg zu einem weniger eingeschränkten
oder im Idealfall gesunden Leben selbstbestimmter zu gestalten.

* Die Inhalte und Methoden werden im Dialog zwischen Betroffenen, Angehörigen, Ärzteschaft,
Pflege sowie Expert*innen aus Neurowissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft
und Coaching entwickelt, diskutiert und angewandt.

* Die erstellten Inhalte orientieren sich an dem für das Projekt WIE-Gesundheit? erstellten Leitbild.

 

Konzeptpapier WIE- Gesundheitsdialoge2

WIE – Gesundheit

Sie haben Interesse an diesem Projekt? Weitere Informationen bei André Körner: a.koerner@cbtmed.de

 

 

BioKaiser und unsere Initiative und Ansätze einer wirtschaftsethischen Ausrichtung.

Liebe Mitglieder der Akademie für Potentialentfaltung,

 

in unserem Onlinetreffen am 20. März 2021 habe ich kurz über unser Unternehmen BioKaiser
und unsere Initiative und Ansätze einer wirtschaftsethischen Ausrichtung berichtet.

Bei Interesse bin ich gerne bereit, über die Theorie und konkrete Praxis dazu mehr zu berichten
und mich mit Eurer Erfahrung auszutauschen.

Als weiterführenden Schritt sind wir derzeit dabei, das Thema Herzensbildung als einen Schwerpunkt
der wirtschaftsethischen Unternehmensführung zu definieren und Schulungsformen zu dieser Thematik zu konzipieren.

Ich arbeite zusammen mit meinem österreichischen Freund, Harald Friedl, an einem Buch über Herzensbildung
und baue einen Studiengang an der Universität Witten/Herdecke dazu auf. Unser Ziel ist, die Kompetenzen
der Studierenden der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft in Wirtschafsethik, und hier mit Fokus
auf das Thema Herzensbildung, zu schulen.

 

Stichpunkte, Appetizer und auch Schwerpunkte dazu sind:

Kognitive Intelligenz, emotionale Intelligenz und Herzensbildung

Digitalisierung und Zukunftsszenarien einer herzlosen Moderne

„Stell Dir vor“ – Ein herzlicher Gegenentwurf: Ein Führungsszenario im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich mit der Methode der Brücke „des als ob“

Herzensbildung und New Work

Ethische Unternehmensführung und Persönlichkeitsentwicklung mit Herz

Globalisierung braucht Herzensbildung

 

Wenn Interesse besteht, selbst über diese Thematik zu erzählen oder daran mitzuwirken, freue mich sehr über einen Austausch, zum Beispiel im Format einer Videokonferenz.

 

Herzliche Grüße

 

Volker Schmidt-Sköries

m.peyrick@biokaiser.de

Mit besten Grüßen aus Mainz-Kastel

Kulturwandel und Potenzialentfaltung in Unternehmen und Organisationen

„Das Entwicklungs-, Austausch und Gestaltungsforum zu Kulturwandel und Potenzialentfaltung in Unternehmen und Organisationen“ hat seine Arbeit aufgenommen. Wir werden gemeinsam ein Buch schreiben, welches Menschen in Veränderungssituationen beschreibt und ihnen hilft Lösungsmöglichkeiten zu finden. Dies soll aber eben anders passieren, als wir dies von vielen Managementbüchern und Ratgebern her kennen. Auf Grund unseres Ansatzes sind wir überzeugt, etwas wirklich Neues zu schaffen. Wir sind derzeit 7 interessierte Forummitglieder und wollen ganz im Sinne der Werte der Akademie für Transparenz und Offenheit sorgen. Daher berichten wir an dieser Stelle, über unseren Stand der Arbeiten mit dem angehängten Konzeptpapier und laden weitere interessierte Akademiemitglieder ein, sich uns anzuschließen und am Buch mitzuschreiben. Interessenbekundungen gern an kd.dohne@akademiefuerpotentialentfaltung.org und info@janpeterschacht.de .“

Mehr darüber im Konzept: Kulturwandel und Potenzialentfaltung in Unternehmen und Organisationen

Klaus-Dieter Dohne – Forum für Kulturwandel in Unternehmen

Ein großer Teil unserer Mitglieder ist mit Fragen des Kulturwandels in Unternehmen beschäftigt und interessiert.
Dazu gehören die klassischen Beratungsangebote wie Teamentwicklung, Coaching, Problemlösung, Führung
und strategische Ausrichtung.

Ich möchte hier gern ein Forum für alle Interessierten an diesen Themen anbieten und diese gleichzeitig zusammenbringen. Wer Lust an diesen Potentialentfaltungsthemen in besonderen Kontexten hat, kann sich gern bei mir melden. Ich freue mich, wenn sich viele interessierte Mitglieder finden, die z. B. an folgenden Fragen Interesse haben:

Wie kann Potentialentfaltung gelingen, wenn die Angebote kommerziell als Dienstleistung angeboten werden und beauftragt werden?

Wie können die Menschen an diesen verschiedenen Angeboten sich als Subjekt erleben und eine intrinsische Motivation zur eigenen Potentialentfaltung entwickeln?

Welche Lösungen finden Menschen, die andere zur Potentialentfaltung einladen wollen, wenn Ihre Angebote nicht (leicht) von diesen angenommen werden?

Wie verändern sich möglicherweise Beratungsangebote, wenn konsequent auf eine Subjekt Haltung als Beziehungsangebot geachtet wird und kein Druck, Manipulation oder Verführung von außen erfolgt?
Bei Interesse bitte Mail an mich: kd.dohne@akademiefuerpotentialentfaltung.org