Tobias Schumacher – Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft im 21. Jahrhundert (3/3)

(3/3 „Das Zeitalter der Empathie bricht an“ – Wie im letzten Blogeintrag diskutiert wurde, ist nicht die Bösartigkeit eines superintelligenten Systems die große Gefahr für die Menschheit, sondern vielmehr die Tatsache, dass es die menschliche Intelligenz bei weitem übersteigt. Die große Bedrohung besteht darin, Wichtiges außer Acht zu lassen und dadurch ungewollt ein System zu entwickeln, dass der Menschheit gefährlich werden könnte. Aus diesem Grund beginnen ForscherInnen bereits heute mit der Entwicklung von Sicherheitsmechanismen, die uns vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz schützen könnten. Nick Bostrom ist überzeugt, dass ein möglicher Lösungsansatz eine Implementation von Werten in die Computeralgorithmen darstellt. Wenn intelligente Algorithmen wissen, was uns Menschen wichtig ist, könne die von diesen Systemen ausgehende Gefahr reduziert und sie so „menschenfreundlich“ gemacht werden. Zum Blog