ANUNDO Park
Direkt angrenzend an den Park der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim entsteht ein neuartiges Wohnmodell, in dem neben privatem Wohnraum vielfältige gemeinschaftliche Flächen für Haus- und Quartierbewohner geschaffen werden. Alle haben Zugang zu Austausch und Inspiration im Haus.
Direkt angrenzend an den Park der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim entsteht ein neuartiges Wohnmodell, in dem neben privatem Wohnraum vielfältige gemeinschaftliche Flächen für Haus- und Quartierbewohner geschaffen werden. Alle haben Zugang zu Austausch und Inspiration im Haus. Für ein leichtes Leben, mit dem Fokus auf Qualitätszeit und Aktivitäten in Gemeinschaft, entstehen 54 private Wohnungen auf 40–125qm.
Ziel ist es, dass hier Menschen wohlgesonnen zusammenleben und einen offenen Platz gestalten, an dem Erfahrungswissen genutzt und verbreitet wird. So entsteht ein sinnhaftes, menschliches Miteinander, das ein Signal in der Gesellschaft setzen kann.
Unser Team wird bei der Umsetzung dieses Vorhabens durch die Akademie für Potentialentfaltung begleitet. Dabei geht es nicht nur um die Klärung unseres gemeinsamen Anliegens, sondern auch um die Wege, Unterstützungsmöglichkeiten und Ansätze, die das Zusammenfinden und das konstruktive Miteinander der BewohnerInnen dieses Quartiers ermöglichen.
Auf beispielhafte Weise wird in diesem innovativen Wohnprojekt nicht nur attraktiver Wohnraum für Menschen gestaltet, sondern auch von Anfang an die Bereitschaft für ein gelingendes Zusammenleben BewohnerInnen geweckt und gestärkt.
Bei Interesse an den bei der Umsetzung dieses gemeischaftlichen Wohnmodells gesammelten Erfahrungen kontaktieren Sie uns gerne.
Kreatives Unternehmertum gGmbH
Für die Entfaltung von Gesellschaftsgestaltertum: Angetrieben von der tiefen Überzeugung, gesellschaftlich notwendige Transformation wirksam durch Unternehmertum zu gestalten – kokreativ, gemeinwohlorientiert und im Einklang mit unserem Planeten – wurde Kreatives Unternehmertum (KU) im Jahr 2013 gegründet. Seitdem lautet die Mission lautet durch Forschungs- und Bildungsformate, sowie durch unternehmerische Projekte eine neue Haltung des unternehmerischen Mitgestaltens von Gesellschaft zu prägen. Im interdisziplinären Ökosystem aus impulsgebenden Köpfen aus Wirtschaft, Kultur & Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden zukunftsweisende unternehmerische Vorhaben beforscht und gemeinsam mit Unternehmer:innen umgesetzt. Projekte mit nachhaltiger Resonanz durch gesellschaftlichen Nutzen.
Für die Entfaltung von Gesellschaftsgestaltertum: Angetrieben von der tiefen Überzeugung, gesellschaftlich notwendige Transformation wirksam durch Unternehmertum zu gestalten – kokreativ, gemeinwohlorientiert und im Einklang mit unserem Planeten – wurde Kreatives Unternehmertum (KU) im Jahr 2013 gegründet.
Seitdem lautet die Mission lautet durch Forschungs- und Bildungsformate, sowie durch unternehmerische Projekte eine neue Haltung des unternehmerischen Mitgestaltens von Gesellschaft zu prägen.
Im interdisziplinären Ökosystem aus impulsgebenden Köpfen aus Wirtschaft, Kultur & Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden zukunftsweisende unternehmerische Vorhaben beforscht und gemeinsam mit Unternehmer:innen umgesetzt. Projekte mit nachhaltiger Resonanz durch gesellschaftlichen Nutzen.
Lebendige Begegnung im Peißnitzhaus
Entstanden ist ein Ort der gegenseitigen Unterstützung, der zum einen die Kulturen und Weltanschauungen, zum anderen die Generationen und Sozialräume miteinander verbindet. Die gegenseitige Wertschätzung und das Voneinanderlernen spielen im Selbstverständnis des Projektes zentrale Rollen.
Das ehrwürdige Schlösschen auf der Peißnitz – einer Saale-Insel inmitten der Stadt Halle –
hat schon viel erlebt: Gebaut als Gesellschaftshaus und Ausflugslokal, war es später Wald-
und Erholungsschule, Jungvolkheim, Antifaschule, Kulturhaus der Russen und zuletzt
Pionierhaus, bevor es nach der Wende leer stand und immer mehr verfiel.
In unermüdlichen Arbeitseinsätzen sicherten und sanierten die Mitglieder des Vereins und der
Förderkreis Genossenschaft die Nebengebäude und bereiteten die Sanierung des Haupthauses
vor. Inzwischen hat das Haus ein neues Dach, kunstvoll wieder hergestellte Fassaden, neue
Zwischendecken und ist teilweise schon nutzbar.
Entstanden ist ein Ort der gegenseitigen Unterstützung, der zum einen die Kulturen und
Weltanschauungen, zum anderen die Generationen und Sozialräume miteinander verbindet.
Die gegenseitige Wertschätzung und das Voneinanderlernen spielen im Selbstverständnis des
Projektes zentrale Rollen.
Schauen Sie doch einfach einmal in unserem Gartenlokal auf der Insel vorbei!
Weitere Infos unter www.Peissnitzhaus.de
Liebeskind Care Academy GmbH
Pflegeschule der besonderen Begegnung. Am 01.10.2020 haben wir unsere Pflegeschule mit angeschlossenem Fort- und Weiterbildungsbereich für das Erlernen einer professionellen Pflege geründet.
Am 01.10.2020 haben wir unsere Pflegeschule mit angeschlossenem Fort- und Weiterbildungsbereich
für das Erlernen einer professionellen Pflege geründet. Meiner grundsätzlichen Vorstellung und Überzeugung
von einem selbstbestimmten und würdevollem Lernen ist die Gründerin Kerstin Liebeskind gefolgt
und wir haben zusammen unter schwierigen politischen und pandemischen Voraussetzungen
unsere gemeinsamen Vorstellung in Werdohl (Sauerland) mit 75 neuen Auszubildenden umgesetzt.
Zwischenzeitlich lernen bei uns 94 Ausbildende in 4 Kursen den Pflegeberuf zur Pflegefachfrau/Pflegefachfachmann.
Unsere Pflegeschule ist von der Bezirksregierung Arnsberg staatlich anerkannt!
Das Schulambiente ist geprägt durch eine Ausstattung, welches ein freudiges und motiviertes Lernen
aller Menschen die in dieser Bildungseinrichtung arbeiten und lernen unterstützt. Neuste digitale Werkzeuge
begleiten die Lernenden und Lehrenden bei der Steuerung „autopoietischer Bildungsprozesse“ (Maturana 2002).
Die Lehrenden, die Geschäftsführungen und die Leitung der Pflegeschule treten für eine grundsätzliche
wertschätzende und würdevolle sowie liebevolle Haltung gegenüber den Lernenden auf, auch um sie im Sinne
einer „subjektorientierten Perspektive“ (Hüther) in bzw. bei ihren eigenen Lernprozessen zu unterstützen.
Unsere didaktisch- pädagogische Ideologie ist keine Methode, sondern Ausdruck eines menschengerechten Lernens
und damit ausdrücklich eine Haltung, welche neurobiologische Erkenntnisse in vollem Umfang berücksichtigt.
Damit haben unsere Auszubildende die Chance in ihrer Lernentwicklung mit den gesetzlich vorgegebenen
curricularen Vorgaben, eine grundlegende Professionalität für die allgemeine und spezielle Pflege
bzw. deren Pflegebeziehungen in allen Kontexten zu entwickeln. Dabei stehen für uns im Vordergrund
einer professionellen Pflegebeziehung die Menschenwürde, die Pflegefachkompetenz und die Stärkung
der eigenen Authentizität/Ehrlichkeit, eine angewandte Empathie im Sinne eines „einfühlstehenden Verstehens
sowie die nicht an Bedingungen gebundene positive Wertschätzung des Menschen gegenüber.
Bei Fragen und Interesse an einer Mitarbeit wenden sich bitte an den Gründer Sylvio Wienbeck
(Leitung und Geschäftsführung der Academy).
(sylvio.wienbeck@liebeskind-academy.de)
temps Malereibetriebe: Anspruch ohne Abstriche
5 Jahre Zusammenarbeit mit der Akademie für Potentialentfaltung
5 Jahre Zusammenarbeit mit der Akademie für Potentialentfaltung
Seit mittlerweile 5 Jahren sind wir ein Begleitprojekt der Akademie für Potentialentfaltung.
Die Akademie hilft uns dabei, standortübergreifend eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung
und Wertschätzung in unserem Unternehmen zu etablieren, in der jeder unserer Mitarbeiter
seine Potentiale frei entfalten kann.
Dazu arbeiten wir eng mit Dr. Klaus-Dieter Dohne zusammen, Psychologe und Vorstandsmitglied
der Akademie für Potentialentfaltung. In regelmäßigen Meetings zeigt er uns, wie wir die Potentiale
unserer Mitarbeiter erkennen können und wie diese Potentiale im sozialen Unternehmensgefüge
am besten zur Entfaltung gebracht werden können.
„Große Ziele erreicht man nur, wenn es gelingt, dass die Menschen im Unternehmen
die in ihnen angelegten Potentiale zur Entfaltung bringen. Und das am besten, wenn es selbst
aus ihnen herauskommt und nicht von außen eingetrichtert wird durch klassische Methoden
und Schulungskonzepte. Wir setzen daher in unserer Herangehensweise auf moderne Erkenntnisse
aus der Hirnforschung“, erklärt Dr. Klaus-Dieter Dohne.
Ganz wesentlich für die Potentialentfaltung ist eine unternehmerische Umgebung, in der Wertschätzung,
Respekt, Verständnis und Vertrauen gelebt werden. Dazu lernen wir mithilfe von beispielsweise Perspektivwechseln,
wie wir uns besser in andere hineinversetzen können. Teil dieses Prozesses ist es auch, eine offene Fehlerkultur
unter den Mitarbeitern zu schaffen.
„Das sind natürlich alles weiche Faktoren, die sich nur bedingt messen lassen. Wir sind der Überzeugung:
Wenn wir nachhaltig eine Kultur der Potentialentfaltung schaffen, wird sich das auch im betriebswirtschaftlichen Ergebnis
niederschlagen,“ so temps-Geschäftsführer Ulrich Temps. „Vieles haben wir schon geschafft, aber dieser von uns
eingeschlagene Weg ist ein fortlaufender Veränderungsprozess, an dem wir permanent arbeiten wollen.“
Bäckerei BioKaiser
Vor über 40 Jahren hat sich BioKaiser einer Idee verschrieben: Im achtsamen Umgang mit Natur und Mensch richtig gutes Brot zu backen. Doch nicht nur das.
Vor über 40 Jahren hat sich BioKaiser einer Idee verschrieben:
Im achtsamen Umgang mit Natur und Mensch richtig gutes Brot zu backen. Doch nicht nur das.
Bei BioKaiser wird Arbeitszeit als Lebenszeit verstanden, denn dann ist die Potentialentfaltung des Einzelnen ein Merkmal, an dem diese Idee gemessen werden kann.
Identität durch Sinngebung, Muße als Bestandteil von Arbeitszeiten, körperliche Wahrnehmungs- und Entfaltungsangebote, fachliche, geistige, seelische und spirituelle Lernfelder gehören bei BioKaiser so oft es geht zum Alltag.
In einem Unternehmen, das nicht als Maschine sondern als lebendiger, sozialer Organismus betrachtet wird, muss es immer auch ethische Ziele geben – davon ist der BioKaiser-Geschäftsführer und -Gründer Volker Schmidt-Sköries überzeugt.
Rendite ist nur ein Ausdruck von Erfolg und zudem begrenzt. Maß finden, auch in der Rendite, schafft mehr Raum für individuelles Wachsen, zeigt über das eigene hinaus und schließt Benachbartes ein.
Es entsteht Partnerschaft in der Wertschöpfungskette. Partner sind Kunden, Handelspartner, Mitarbeiter, Gesellschafter, Müller und Bauern und nicht zuletzt die Natur selbst.
Diese Einstellung ist Basis für die Entfaltung von Potentialen des Menschen, die bei und mit BioKaiser arbeiten.
Wir sind froh darüber, dass uns die Akademie für Potentialenfaltung bei unseren Bemühungen begleitet, eine für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Müller und Bauern in jeder Hinsicht „liebenswerte Bäckerei“ zu werden.
Zur Webseite von BioKaiser
Eduventis e.V.
EDUVENTIS fördert die Beziehungskultur an Schulen auf zwei Wegen: Mit Lehrerfortbildungen zu Themen wie „Lehrergesundheit“ oder „Neu kommunizieren im Schulalltag“ sorgt der Verein für gesundere und ausgeglichene Lehrerpersönlichkeiten an Schulen bundesweit . . .
EDUVENTIS fördert die Beziehungskultur an Schulen mit Lehrerfortbildungen. Mit Themen wie „Lehrergesundheit“ oder „Neu kommunizieren im Schulalltag“ sorgt der gemeinnützige Verein bundesweit für gesundere und ausgeglichenere Lehrerpersönlichkeiten an deutschen Schulen. Lehrer lernen hier, Jugendliche besser zu verstehen, effektiver miteinander zu kommunizieren und das eigene Befinden zu regulieren. Ein entspanntes Kollegium hat dann eine höhere pädagogische Flexibilität im Umgang mit anspruchsvollen Situationen. Dieser Effekt wirkt sich positiv auf die Beziehungskultur im Alltag und somit auf das gesamte Schulklima aus. Engagierte Lehrer mit dem Bewusstsein für Potentialentfaltung will EDUVENTIS als „Lehrer mit Begeisterung“ vernetzen, die einander inspirieren und Kraft spenden können. Webseite
Projektfabrik gGmbH
Die Projektfabrik setzt sich seit 2005 dafür ein, dass jeder einzelne Mensch seine Potentiale entfalten kann.
Die Projektfabrik setzt sich seit 2005 dafür ein, dass jeder einzelne Mensch seine Potentiale entfalten kann. Dabei gehen wir davon aus, dass unsere heutige Gesellschaft und Lebensform den eigenen inneren Ruf so übertönt, dass die eigentliche individuelle Berufung kaum noch zum Vorschein kommt und wir uns für Ziele und Ideen einsetzen, die uns von außen vorgegeben werden und die uns scheinbar begeistern. So entstand eine Konsumgesellschaft, die sich immer weiter ausbaut und in der gleichzeitig die Sinnfrage immer größer wird. Um dem Menschen Zugang zu seiner wirklichen Berufung zu geben, nutzen wir eine vertiefte Persönlichkeitsentwicklung mit Hilfe des Schauspiels und der Auseinandersetzung mit philosophischen, geschichtlichen und spirituellen Themen in den Werken der Klassiker wie Goethe, Schiller, Shakespeare usw. Damit erreichen wir die ganzheitliche Ansprache über Körper, Seele und Geist. Wir nutzen den Raum des künstlerischen Prozesses um jedem Menschen subjektiv, aber ohne Urteil von außen, den Zugang zu sich selbst zu ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass jeder ein sehr genaues Gefühl dafür hat, was er will und was er nicht will. Dieses Gefühl wird im Schauspiel, wenn es nicht zielorientiert, sondern persönlichkeitsentwickelnd eingesetzt wird, mit dem Denken verbunden und damit zur Selbsterkenntnis.
Die vertiefte Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht somit jedem Einzelnen sein inneres Wollen in die Wahrnehmung zu holen. Damit entsteht die Möglichkeit der Orientierung und einer selbstbestimmten Lebensgestaltung. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass jeder Mensch in seinem tiefsten Innern im Einklang mit der Umwelt und im Sozialen sich selbst verwirklichen will und soll. Darum suchen wir mit der Sozialen Kunst den Zugang zum eigenen Selbst, um eine zukünftige individuelle Lebensgestaltung im gleichzeitigen Einvernehmen mit Gesellschaft und Natur möglich werden zu lassen. Im Ergreifen des Selbst, liegt die Chance zu einem echten Miteinander und damit zur gemeinsamen Potentialentfaltung.
„Die Selbsterkenntnis ist die Bedingung praktischer Tüchtigkeit.“ Sokrates
Das Projekt JobAct® ermöglicht Menschen einen vertieften Selbsterkenntnisprozess und fördert damit die selbstbestimmte und unabhängige Lebens- und Berufsgestaltung.
Die Ausbildung zum Sozialkünstler soll Menschen über ihre Qualifikation hinaus dazu befähigen, Prozesse der Selbsterkenntnis anzustoßen, damit ein Miteinander entstehen kann und die Potentialentfaltung in der Gemeinschaft möglich wird. Dabei adressieren wir im Besonderen Berufsgruppen wie Lehrer*innen, Pädagogen*innen, Personalleiter*innen, Teamleiter*innen usw., die Räume für Potentialentfaltung verantwortlich eröffnen sollen.
AV1 will mit Pädagogik-Filmen unsere Kinder zu den wichtigsten Gestaltern unserer Zukunft machen
Ein Filmteam mit angeschlossenem Verlag unterstützt mit seinen DVDs die pädagogischen Fachkräfte in Europa dabei, Kindern mehr selbstgestaltete Lernprozesse zu ermöglichen, indem man gute pädagogische Arbeit sichtbar macht.
Steffi Thon und ihr Team (von AV1 Bild & Ton) produzieren hilfreiche Filme für Kitas und Schulen, die anschließend über den Verlag des ehemaligen und bekannten Filmemachers Kurt Gerwig (AV1 Pädagogik-Filme) an die pädagogischen Fachkräfte gebracht werden. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Filmthemen aufzugreifen und umzusetzen, die eine praktische Verwertbarkeit für die pädagogischen Fachkräfte haben und zwar in der Weise, dass sie die die unbändige Lust der Kinder am Lernen unterstützen, ihnen dabei helfen, ihre Potentiale zu entfalten, eben die Pädagogik vom Kinde her zudenken. Das setzt ein Selbstverständnis der pädagogischen Teams voraus, das vom ERKENNEN, BEGREIFEN und VERSTEHEN geprägt ist und den Kindern selbstgestaltete Lernprozesse ermöglicht. Genau das ist das Leitziel von AV1: Filme zu produzieren und zu vertreiben, die zu mehr subjektorientierter Arbeit der pädagogischen Fachkräfte führen, damit die Kinder zu den wichtigsten Gestaltern einer besseren Zukunft werden können. AV1 Bild & Ton und AV1 Pädagogik-Filme sind selbstverständlich Partner der Akademie für Potentialentfaltung.
Zur Website von AV1 Bild & Ton
Zur Website von AV1 Pädagogik-Filme
Theater wirkt – mit positiver Grundhaltung Menschen spielerisch bewegen
Das KKT. Kölner Künstler Theater schafft kreative Freiräume, in denen (junge) Menschen spielerisch ihre Potentiale und Möglichkeiten entdecken können. Wertschätzendes Lernen durch Theater wirkt sinnstiftend, ganzheitlich und bewegt mit Freude!
In unseren Workshops und Trainings bieten wir (das Trainer*innen-Team des KKT) seit vielen Jahren (jungen) Menschen eine wertschätzende Trainingsfläche. Hier können die Teilnehmenden mit Freude und gemeinsam mit anderen ihre Potentiale und Möglichkeiten entdecken. Wir haben schon viele Menschen bewegt, konnten jetzt aber einen wichtigen inneren Schritt weitergehen, der neue Potentiale entfaltet.
Mit Unterstützung der Akademie der Potentialentfaltung haben wir unser gemeinsames Kernanliegen herausgearbeitet: Wir möchten mit einer positiven Grundhaltung Menschen spielerisch bewegen. Dank dieser gewonnen Klarheit können wir noch feinfühliger zusammenarbeiten, unsere Haltung kongruenter kommunizieren und in unseren Trainings noch mehr Augen zum Leuchten bringen. Hierfür möchten wir Gerald Hüther von Herzen danken.
Theaterarbeit auf der Basis dieser positiven Grundhaltung wirkt sinnstiftend, ganzheitlich und nachhaltig – und macht Spaß! Beim wertschätzenden Theaterspielen entfalten sich die Potentiale und Möglichkeiten und wird Selbstwirksamkeit erprobt. Theaterspielen ist kreativ und sozial, öffnet Horizonte und vermittelt das vermeintlich Fremde. Theater bringt alle Sinne ins Spiel und hinterfragt Rollenverständnisse und Strategien und eröffnet neue Lösungswege. Über das unmittelbare Erleben beim Theaterspiel verankern sich die Lerninhalte tiefer im Bewusstsein. Wertschätzendes Theaterspiel stärkt Co-/Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken und Kollaboration.
Hero Society
Die Hero Society hilft Menschen ihre Begabungen zu entdecken und verborgene Potentiale zu Stärken auszubilden. In Schulen fördern wir die Kreativität von Kindern und Jugendlichen.
Die Hero Society hilft Menschen ihre Begabungen zu entdecken und verborgene Potentiale zu Stärken auszubilden.
In Schulen fördern wir die Kreativität von Kindern und Jugendlichen. Dadurch erkennen sie was in ihnen steckt und lernen, ihre Berufswege anhand ihrer Persönlichkeit zu wählen. In Unternehmen helfen wir Ausbildern und Führungskräften dabei, den Nachwuchs von morgen zu verstehen und die Superkräfte ihrer Auszubildenden, Werksstudenten und jungen Führungskräfte zu entfalten und DreamTeams wachsen zu lassen.
Wir zeigen jungen Menschen was in ihnen steckt. Dafür gibt es leider immernoch kein Schulfach. Deshalb bieten wir Kids und Jugendlichen in unseren Schul-Workshops, Coachings und Projekttagen die Möglichkeit, ihren Kern zu erkennen. Dafür erschaffen wir Erlebnisse, die unter die Haut gehen. Unsere zertifizierten Trainer und Coaches sind leidenschaftliche Musiker, Tänzer, Rapper, Designer u.v.m. Sie geben Feedbacks, die Biografien verändern. Wir blicken stets auf die Stärken des Einzelnen, statt Schwächen zu bemängeln. Wenn junge Menschen frühzeitig ihre Talente erkennen, dann können sie diese zu Stärken ausbauen und lernen ihre Schwächen zu akzeptieren. In der Bildung und Arbeit des 21. Jahrhunderts kommt es auf die Einzigartigkeit des Einzelnen an. Wer weiß, was ihn ausmacht, der kann Großartiges leisten und sinnvolle berufliche Aufgaben wählen, die ihm wirklich etwas bedeuten. Mit diesem Anliegen vertrauen uns bereits hunderte Schulen und Familien. Hero Society-update
Webseite
„Adeliae und der Eisbär“
Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Kompositionsklasse von Martin Fiala aus der Landesmusikschule Steyr komponierten gemeinsam ein Kindermusical.
In einem mehrjährigen Entstehungsprozess hat die Kompositionsklasse von Martin Fiala aus der LMS Steyr, bestehend aus jugendlichen und erwachsenen Schülerinnen und Schülern, mit viel Herz und Eifer ein Musical für Kinder erschaffen, und damit das Pinguinmädchen „Adeliae“ als Star der Erzählung ins Leben gerufen.
„Adeliae und der Eisbär“ erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen dem Albatros Albo, dem Eisbär Felix und dem Pinguinmädchen Adeliae. Albo und Felix finden am Nordpol ein verwaistes Pinguin-Ei und retten es vor den Skuas – gefräßigen Raubvögeln. Dem Ei entschlüpft Adeliae. Sie macht es sich zur Aufgabe, Felix bei der Suche nach seiner Eisbärtraumfrau zu helfen. Dieses Abenteuer wird zur Bewährungsprobe ihrer Freundschaft. Am Ende findet Felix seine Liebe, Koko, und entdecken sogar die Skuas, dass man zum Überleben in der Not wahre Freunde braucht.
Mehr über Adeliae und der Eisbär
Foto: © Maria Troyer.