Direkt angrenzend an den Park der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim entsteht ein neuartiges Wohnmodell, in dem neben privatem Wohnraum vielfältige gemeinschaftliche Flächen für Haus- und Quartierbewohner geschaffen werden. Alle haben Zugang zu Austausch und Inspiration im Haus. Für ein leichtes Leben, mit dem Fokus auf Qualitätszeit und Aktivitäten in Gemeinschaft, entstehen 54 private Wohnungen auf 40–125qm.
Ziel ist es, dass hier Menschen wohlgesonnen zusammenleben und einen offenen Platz gestalten, an dem Erfahrungswissen genutzt und verbreitet wird. So entsteht ein sinnhaftes, menschliches Miteinander, das ein Signal in der Gesellschaft setzen kann.
Unser Team wird bei der Umsetzung dieses Vorhabens durch die Akademie für Potentialentfaltung begleitet. Dabei geht es nicht nur um die Klärung unseres gemeinsamen Anliegens, sondern auch um die Wege, Unterstützungsmöglichkeiten und Ansätze, die das Zusammenfinden und das konstruktive Miteinander der BewohnerInnen dieses Quartiers ermöglichen.
Auf beispielhafte Weise wird in diesem innovativen Wohnprojekt nicht nur attraktiver Wohnraum für Menschen gestaltet, sondern auch von Anfang an die Bereitschaft für ein gelingendes Zusammenleben BewohnerInnen geweckt und gestärkt.
Bei Interesse an den bei der Umsetzung dieses gemeischaftlichen Wohnmodells gesammelten Erfahrungen kontaktieren Sie uns gerne.
Am 01.10.2020 haben wir unsere Pflegeschule mit angeschlossenem Fort- und Weiterbildungsbereich
für das Erlernen einer professionellen Pflege geründet. Meiner grundsätzlichen Vorstellung und Überzeugung
von einem selbstbestimmten und würdevollem Lernen ist die Gründerin Kerstin Liebeskind gefolgt
und wir haben zusammen unter schwierigen politischen und pandemischen Voraussetzungen
unsere gemeinsamen Vorstellung in Werdohl (Sauerland) mit 75 neuen Auszubildenden umgesetzt.
Zwischenzeitlich lernen bei uns 94 Ausbildende in 4 Kursen den Pflegeberuf zur Pflegefachfrau/Pflegefachfachmann.
Unsere Pflegeschule ist von der Bezirksregierung Arnsberg staatlich anerkannt!
Das Schulambiente ist geprägt durch eine Ausstattung, welches ein freudiges und motiviertes Lernen
aller Menschen die in dieser Bildungseinrichtung arbeiten und lernen unterstützt. Neuste digitale Werkzeuge
begleiten die Lernenden und Lehrenden bei der Steuerung „autopoietischer Bildungsprozesse“ (Maturana 2002).
Die Lehrenden, die Geschäftsführungen und die Leitung der Pflegeschule treten für eine grundsätzliche
wertschätzende und würdevolle sowie liebevolle Haltung gegenüber den Lernenden auf, auch um sie im Sinne
einer „subjektorientierten Perspektive“ (Hüther) in bzw. bei ihren eigenen Lernprozessen zu unterstützen.
Unsere didaktisch- pädagogische Ideologie ist keine Methode, sondern Ausdruck eines menschengerechten Lernens
und damit ausdrücklich eine Haltung, welche neurobiologische Erkenntnisse in vollem Umfang berücksichtigt.
Damit haben unsere Auszubildende die Chance in ihrer Lernentwicklung mit den gesetzlich vorgegebenen
curricularen Vorgaben, eine grundlegende Professionalität für die allgemeine und spezielle Pflege
bzw. deren Pflegebeziehungen in allen Kontexten zu entwickeln. Dabei stehen für uns im Vordergrund
einer professionellen Pflegebeziehung die Menschenwürde, die Pflegefachkompetenz und die Stärkung
der eigenen Authentizität/Ehrlichkeit, eine angewandte Empathie im Sinne eines „einfühlstehenden Verstehens
sowie die nicht an Bedingungen gebundene positive Wertschätzung des Menschen gegenüber.
Webseite
Bei Fragen und Interesse an einer Mitarbeit wenden sich bitte an den Gründer Sylvio Wienbeck
(Leitung und Geschäftsführung der Academy).
(sylvio.wienbeck@liebeskind-academy.de)

Vor über 40 Jahren hat sich BioKaiser einer Idee verschrieben:
Im achtsamen Umgang mit Natur und Mensch richtig gutes Brot zu backen. Doch nicht nur das.
Bei BioKaiser wird Arbeitszeit als Lebenszeit verstanden, denn dann ist die Potentialentfaltung des Einzelnen ein Merkmal, an dem diese Idee gemessen werden kann.
Identität durch Sinngebung, Muße als Bestandteil von Arbeitszeiten, körperliche Wahrnehmungs- und Entfaltungsangebote, fachliche, geistige, seelische und spirituelle Lernfelder gehören bei BioKaiser so oft es geht zum Alltag.
In einem Unternehmen, das nicht als Maschine sondern als lebendiger, sozialer Organismus betrachtet wird, muss es immer auch ethische Ziele geben – davon ist der BioKaiser-Geschäftsführer und -Gründer Volker Schmidt-Sköries überzeugt.
Rendite ist nur ein Ausdruck von Erfolg und zudem begrenzt. Maß finden, auch in der Rendite, schafft mehr Raum für individuelles Wachsen, zeigt über das eigene hinaus und schließt Benachbartes ein.
Es entsteht Partnerschaft in der Wertschöpfungskette. Partner sind Kunden, Handelspartner, Mitarbeiter, Gesellschafter, Müller und Bauern und nicht zuletzt die Natur selbst.
Diese Einstellung ist Basis für die Entfaltung von Potentialen des Menschen, die bei und mit BioKaiser arbeiten.
Wir sind froh darüber, dass uns die Akademie für Potentialenfaltung bei unseren Bemühungen begleitet, eine für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Müller und Bauern in jeder Hinsicht „liebenswerte Bäckerei“ zu werden.
Zur Webseite von BioKaiser
In unseren Workshops und Trainings bieten wir (das Trainer*innen-Team des KKT) seit vielen Jahren (jungen) Menschen eine wertschätzende Trainingsfläche. Hier können die Teilnehmenden mit Freude und gemeinsam mit anderen ihre Potentiale und Möglichkeiten entdecken. Wir haben schon viele Menschen bewegt, konnten jetzt aber einen wichtigen inneren Schritt weitergehen, der neue Potentiale entfaltet.
Mit Unterstützung der Akademie der Potentialentfaltung haben wir unser gemeinsames Kernanliegen herausgearbeitet: Wir möchten mit einer positiven Grundhaltung Menschen spielerisch bewegen. Dank dieser gewonnen Klarheit können wir noch feinfühliger zusammenarbeiten, unsere Haltung kongruenter kommunizieren und in unseren Trainings noch mehr Augen zum Leuchten bringen. Hierfür möchten wir Gerald Hüther von Herzen danken.
Theaterarbeit auf der Basis dieser positiven Grundhaltung wirkt sinnstiftend, ganzheitlich und nachhaltig – und macht Spaß! Beim wertschätzenden Theaterspielen entfalten sich die Potentiale und Möglichkeiten und wird Selbstwirksamkeit erprobt. Theaterspielen ist kreativ und sozial, öffnet Horizonte und vermittelt das vermeintlich Fremde. Theater bringt alle Sinne ins Spiel und hinterfragt Rollenverständnisse und Strategien und eröffnet neue Lösungswege. Über das unmittelbare Erleben beim Theaterspiel verankern sich die Lerninhalte tiefer im Bewusstsein. Wertschätzendes Theaterspiel stärkt Co-/Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken und Kollaboration.
Die Hero Society hilft Menschen ihre Begabungen zu entdecken und verborgene Potentiale zu Stärken auszubilden.
In Schulen fördern wir die Kreativität von Kindern und Jugendlichen. Dadurch erkennen sie was in ihnen steckt und lernen, ihre Berufswege anhand ihrer Persönlichkeit zu wählen. In Unternehmen helfen wir Ausbildern und Führungskräften dabei, den Nachwuchs von morgen zu verstehen und die Superkräfte ihrer Auszubildenden, Werksstudenten und jungen Führungskräfte zu entfalten und DreamTeams wachsen zu lassen.
Wir zeigen jungen Menschen was in ihnen steckt. Dafür gibt es leider immernoch kein Schulfach. Deshalb bieten wir Kids und Jugendlichen in unseren Schul-Workshops, Coachings und Projekttagen die Möglichkeit, ihren Kern zu erkennen. Dafür erschaffen wir Erlebnisse, die unter die Haut gehen. Unsere zertifizierten Trainer und Coaches sind leidenschaftliche Musiker, Tänzer, Rapper, Designer u.v.m. Sie geben Feedbacks, die Biografien verändern. Wir blicken stets auf die Stärken des Einzelnen, statt Schwächen zu bemängeln. Wenn junge Menschen frühzeitig ihre Talente erkennen, dann können sie diese zu Stärken ausbauen und lernen ihre Schwächen zu akzeptieren. In der Bildung und Arbeit des 21. Jahrhunderts kommt es auf die Einzigartigkeit des Einzelnen an. Wer weiß, was ihn ausmacht, der kann Großartiges leisten und sinnvolle berufliche Aufgaben wählen, die ihm wirklich etwas bedeuten. Mit diesem Anliegen vertrauen uns bereits hunderte Schulen und Familien. Hero Society-update
Webseite